Web-Seminare Archiv
Web-Seminare Archiv
Hier finden Sie alle vergangenen Ausgaben von CSM Xplained zum immer wieder Ansehen und begleitende Dokumente zum Download.
Der Einsatz von Messtechnik in HV-Umgebungen bringt eine Reihe von neuen Vorschriften und Anforderungen mit sich, die es zu beachten gilt. An erster Stelle steht die Sicherheit des Bedieners, die neue Anforderungen an die Messtechnik stellt.
Ströme müssen im HV-Bordnetz moderner Elektrofahrzeuge an vielen Stellen gemessen werden: Sei es, um Lade- und Verbrauchsvorgänge zu analysieren oder um Schutzmaßnahmen gegen Schirmströme zu überprüfen. Die genaue Untersuchung hochfrequenter Stromanteile setzt eine große Bandbreite bei der Messung voraus und insbesondere die Instrumentierung kann Anwender vor Herausforderungen stellen.
Temperaturen spielen für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen mit Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybrid-Antrieb eine große Bedeutung. Weichen die Temperaturen in Komponenten wie der HV-Batterie deutlich von ihrem Idealbereich ab, sind Leistungsverluste, beschleunigter Verschleiß oder sogar ein Totalausfall die Folge. Entsprechend intensiv müssen Temperaturen an vielen Stellen gemessen werden.
Gleich- und Wechselspannungen zeichnen sich im HV-Umfeld durch auftretende Spitzen und Einbrüche sowie Überlagerungen aus und haben einen wesentlichen Einfluss auf das Zusammenspiel aller Komponenten. Um den ordnungsgemäßen Betrieb des gesamten Systems sicherzustellen, geben Vorgaben Grenzen vor und müssen überprüft werden.
Für die umfangreiche Analyse und Überprüfung von Elektrofahrzeugen müssen physikalische Parameter aus zahlreichen Quellen (HV- und Niedervolt-Umfeld) erfasst und analysiert werden. Eine präzise Auswertung der Daten wird dabei nur durch die synchrone Erfassung der Daten möglich. Zudem sollte sich der Aufbau eines solchen Messsystems denkbar einfach und genau auf die Messaufgabe zugeschnitten gestalten.
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Verschiedene Energiespeicher, Antriebs- und Ladesysteme weisen den Weg in die elektrische Mobilität. Die Entwicklung von Hochvolt-Batterien, Invertern und Elektromotoren stellt hohe Anforderungen an die Messtechnik, um die richtigen Ergebnisse für die weitere Optimierung zu erhalten. Gemeinsam mit Vector Informatik hat CSM ein Messsystem entwickelt, das keine Wünsche offen lässt.
Beschleunigungen müssen auch in Hochvolt-Umgebungen sicher und präzise gemessen werden. Beispielsweise werden HV-Batterien aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts als tragende Elemente im Fahrzeugrahmen verwendet. Entsprechend sind umfangreiche Untersuchungen der Betriebsfestigkeit an Hochvoltkomponenten, aber auch innerhalb der HV-Umgebung erforderlich.
Typ HV STG4 pro BS20
Die Komponenten von Elektrofahrzeugen werden weiterentwickelt und optimiert. Dazu ist die vielkanalige, elektrische Leistungsmessung notwendig. Sie ist Grundlage für die umfangreiche Analyse des Wirkungsgrades von Invertern, Elektromotoren, Wandlern oder Ladesystemen.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe von CSM Xplained, wie dies einfach mit dem Vector CSM E-Mobility-Messsystem durchgeführt wird.
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Verschiedene Energiespeicher, Antriebs- und Ladesysteme weisen den Weg in die elektrische Mobilität. Die Entwicklung von Hochvolt-Batterien, Invertern und Elektromotoren stellt hohe Anforderungen an die Messtechnik, um die richtigen Ergebnisse für die weitere Optimierung zu erhalten. Gemeinsam mit Vector Informatik hat CSM ein Messsystem entwickelt, das keine Wünsche offen lässt.
Die Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit, Schnellladefähigkeit und Alterung von HV-Batterien hängt entscheidend von umfassendem und gutem Thermomanagement ab. Dafür ist es wichtig, die Temperaturprofile innerhalb der Batterie, die sich in unterschiedlichen Betriebszuständen einstellen, möglichst detailliert zu kennen. Batterie-Management–Systeme (BMS) haben die Aufgabe, die Batterie möglichst in Ihrem „Wohlfühl-Temperaturfenster“ zu betreiben. Hierfür nutzen sie Temperatur-Simulationsmodelle sowie in die Batterie integrierte Kühl- und gegebenenfalls auch Heizsysteme.
Die Entwicklung leistungsfähiger Thermomanagement-Systeme erfordert umfangreiche thermische Untersuchungen.
Untersuchungen der Betriebsfestigkeit stellen die einzusetzenden Messmittel vor große Herausforderungen, insbesondere im Hochvolt-Umfeld. Beispielsweise soll an HV-Batteriezellen das sogenannte „Swelling“ im Betrieb untersucht werden. Dazu kommen vor allem Dehnungsmessstreifen (DMS) zum Einsatz, deren teils sehr kleine Ausgangssignale auf hohem Spannungspotential präzise, zuverlässig und anwendersicher erfasst werden müssen.
Typ HV STG4 pro BS20
Typ STG6 pro BS20 | STG6 BK20
Besonders durch die Elektrifizierung der Mobilität hat sich der Wettbewerb der Fahrzeughersteller verschärft. Gleichzeitig explodieren durch die fortschreitende Digitalisierung in modernen Fahrzeugen die anfallenden Datenmengen. Hierbei bekommen umfangreiche Erfassungen von Feldbus-Daten z.B. von Steuergeräten mittels leistungsfähiger Datenlogger eine immer stärkere Bedeutung.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Feldversuche und Flottentests so zuverlässig und effizient wie möglich gestaltet werden. Hierfür ist eine weltweite Datenübertragung der aufgezeichneten Messdaten mittels moderner Funktechnologien unerlässlich. Darüber hinaus müssen große Fahrzeugflotten einfach und komfortabel verwaltet werden können.
Wie diese Herausforderungen gelöst werden können, erfahren Sie in dieser Ausgabe von CSM Xplained.
Hohe Ströme und Spannungen müssen in Elektrofahrzeugen oft in engsten Bauräumen und an kurzen Hochvolt-Leitungen gemessen werden.
Gefordert sind dabei dennoch hohe Abtastraten und Messgenauigkeit.
In dieser Folge von CSM Xplained zeigen wir, wie solche Messungen durchgeführt werden.