HV BM Split Module
Messung von Innenleiterstrom und Spannung
Die HV BM-Split evo nutzen die bewährte Technologie der HV Breakout-Module für die schnelle und präzise Messung von Innenleiterstrom, Spannung und Leistung und lassen sich durch die Trennung in Breakout-Boxen und Messmodul flexibel verbauen.
- Messung von Spannung (U) und Strom (I) in HV-Anwendungen
- Für Arbeitsspannungen bis zu ±1.000 V (Messbereich bis zu ±2.000 V)
- Ströme bis zu ±1.000 A (Nennwert), ±2.000 A (Peak)
- Synchroner Abgriff von Strom und Spannung
- Messungen in Kupfer- oder Aluminiumleitungen
- Simultane EtherCAT®- und CAN-Bus-Kommunikation
- Ausgabe von Spannung und Strom mit jeweils bis zu 2 MHz Messdatenrate
- Optionale Ausgabe der Effektivwerte von Strom und Spannung sowie von Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung und Leistungsfaktor über CAN-Bus
Übersicht HV BM-Split evo
Die HV BM-Split evo sind ein wichtiger Bestandteil des Vector CSM E-Mobility-Messsystems und dienen als Basis für vielfältige messtechnische Anwendungen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo der Platz für die Installation der HV Breakout-Module nicht ausreicht.
Für einen flexiblen Verbau der Messtechnik in engen Bauräumen bestehen die HV BM Split Module aus drei Komponenten:
- Breakout-Boxen mit Shuntmodulen für die Strommessung
- Breakout-Boxen oder Kabel für den Spannungsabgriff
- Messmodul für die Erfassung der Messwerte
Die Breakout-Boxen und / oder Sensorkabel werden untereinander mit geschirmten, HV-sicheren Sensorkabeln verbunden und an den Eingang des Messmoduls HV SAM1 evo (HV Split-Acquisition-Modul 1 evo) angeschlossen. Speziell für die Messungen an HV-Aluminium-Leitungen werden die Varianten HV SBML_U evo und HV SBML_I evo verwendet. Alle Breakout-Boxen verfügen in der evo-Serie außerdem über eine isolierte Durchführung für den HV-Kabelschirm im Inneren der Breakout-Box.
Durch den geteilten Aufbau können die einzelnen Breakout-Boxen und das HV SAM1 evo dort installiert werden, wo Platz ist.
Strommessung
Die Strommessung erfolgt über Shuntmodule, die u. a. aus Messshunt und Temperatursensor für die automatische Temperaturkompensation und Sensorelektronik bestehen. Das Shunt-basierte Messprinzip liefert dadurch präzise Messergebnisse.
Die vom Anwender wechselbaren Shuntmodule in den Breakout-Boxen HV SBM_I evo messen einphasige Ströme, wobei die Shuntmodule einen Temperatursensor für die automatische Temperaturkompensation haben. Das Shunt-basierte Messprinzip liefert dadurch präzise Messergebnisse und ist individuell an die jeweilige Messaufgabe anpassbar. HV SAM1 evo und die HV SBM werden getrennt kalibriert, sodass sie auch für kalibrierte Messungen austauschbar sind.
Die in den HV SBM_I evo und HV SBML_I evo verbauten Shuntmodule sind für verschiedene Amperebereiche verfügbar und werden passend für die Messaufgabe ausgewählt.
Die HV-Leitungen werden mit Ringkabelschuhen im Inneren der Breakout-Boxen angeschlossen.
Spannungsabgriff
Die HV-Spannung wird in den Breakout-Boxen HV SBM_U evo oder HV SBML_U evo abgegriffen. Alternativ kann auch ein HV-sicheres Sensorkabel mit offenem Ende verwendet werden. Die Spannung wird im Messmodul HV SAM1 evo erfasst.
Messmodul HV SAM1 evo (HV Split-Acquisition-Modul 1 evo)
Das Messmodul HV SAM1 evo führt die Datenerfassung, Filterung, Sensorversorgung, Temperaturkompensation und Berechnungen durch. Es verfügt über eine Signalbuchse für den Anschluss der Sensorleitung der Breakout-Boxen HV SBM_I evo bzw. HV SBML_I evo. Die Datenübertragung erfolgt über die EtherCAT®-Schnittstelle mit bis zu 2 MHz Datenrate pro Messkanal oder über eine CAN-Schnittstelle.
Zudem können noch die hochpräzise berechneten Effektivwerte von Strom und Spannung sowie Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung und Leistungsfaktor über CAN ausgegeben werden.
Überblick
Breakout-Boxen HV SBM evo (HV Split-Breakout-Modul evo)
Bezeichnung | Messung von | Kabelanschluss | Verbindung | |
---|---|---|---|---|
Innenleiterstrom Nennstrom |
Arbeitsspannung Messung im HV SAM1 evo |
Sensorleitungen fest im HV SBM evo installiert | ||
HV SBM_I evo HV SBML_I evo |
Von ±50 A bis ±1.000 A Vier konfigurierbare Messbereiche, abhängig von eingesetzten Shuntmodul. |
Abgriff HV- | 1 Kabelschuh pro Seite |
1 Sensorleitung zum HV SAM1 evo |
HV SBM_U evo HV SBML_U evo |
- | Abgriff HV+ | 1 Kabelschuh pro Seite |
1 Sensorleitung zum HV SBM_I evo / HV SBML_I evo |
Klicken Sie für weitere Informationen auf die entsprechende Modulbezeichnung.
Anwendungen
Mit den HV BM-Split evo können Ströme und Spannungen selbst dann präzise und mit hohen Datenraten gemessen werden, wenn zu wenig Platz für den Verbau von HV Breakout-Modulen verfügbar ist. So können auch in verbauten HV-Leitungen von Fahrzeugen Messungen durchgeführt werden. Dadurch wird auch das Benchmarking von Elektrofahrzeugen erheblich vereinfacht.
HV BM-Split evo verwenden stets ein HV SAM1 evo, an das flexibel je nach Aufgabe verschiedene Breakout-Boxen angeschlossen werden können. Für HV-Leitungen aus Aluminium oder Kupfer werden die HV SBML_I evo und HV SBML_U evo verwendet und für HV-Leitungen aus Kupfer sind die HV SBM_I evo und HV SBM_U evo bestens geeignet. Je nach zu erwartender Stromstärke können entsprechende Shuntmodule ausgewählt werden.
Mit den gewonnen Messdaten der HV BM Split evo und dem eMobilityAnalyzer aus dem Vector CSM E-Mobility-Messsystem können vielfältige Analysen in Echtzeit, also schon während der Messung, durchgeführt werden: Messung der DC-Leistung des Inverters des E-Motors, Harmonischen-, PWM-, Ripple-Analyse und viele weitere.
Weiterführende Informationen
-
CSM Xplained: Messketten schnell und zuverlässig konfigurieren – Teure und zeitraubende Fehler vermeiden
-
CSM Xplained: Wartung von HV-Messtechnik – Kalibrierung und Isolationsprüfung
-
CSM Xplained: Erprobung von Brennstoffzellen-Antrieben auf dem Prüfstand und im Fahrversuch
-
CSM Xplained: Spannungsmessung in der E-Mobility
-
CSM Xplained: Strommessung in der E-Mobility
-
CSM Xplained: Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem
-
CSM Xplained: Autarke Leistungsmessung im Fahrversuch und am Prüfstand
-
CSM Xplained: On-Board-Charger und AC-Ladevorgänge testen
Downloads
- Configuration software for CSM measurement modules (incl. documentation)
- with visualization software CSMview
- System requirements: