
Die HV BM Split Module nutzen die bewährte Technologie der HV Breakout-Module für die schnelle und präzise Messung von Innenleiterstrom, Spannung und Leistung auch unter beengten Platzverhältnissen. Mit den HV BM Split Modulen können Messungen in HV-Leitungen oder auch an Stromschienen durchgeführt werden.
Die HV Split Module sind ein wichtiger Bestandteil des Vector CSM E-Mobility-Messsystems und dienen als Basis für vielfältige messtechnische Anwendungen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo der Platz für die Installation der HV Breakout-Module nicht ausreicht.
Für einen flexiblen Verbau der Messtechnik in engen Bauräumen bestehen die HV BM Split Module aus drei Komponenten:
Die Sensormodule (HV SBM - HV Split-Breakout-Module) werden mit geschirmten, HV-sicheren Sensorkabeln jeweils an einen Eingang des Messmoduls (HV SAM - HV Split-Acquisition-Modul) angeschlossen.
Durch den geteilten Aufbau können die einzelnen HV Split-Breakout-Module und das HV Split-Acquisition-Modul dort installiert werden, wo Platz ist.
Strommessung
Die Strommessung erfolgt über Shuntmodule, die aus Messshunt, Temperatursensor für die automatische Temperaturkompensation und Sensorelektronik bestehen. Das Shunt-basierte Messprinzip gewährleistet eine Vermeidung von Effekten durch externe Felder (z. B. Pseudosignale, Kennlinienverschiebung oder Offset-Fehler sowie Phasenverschiebungen zwischen U und I durch Induktivitäten und Kapazitäten) und liefert dadurch präzise Messergebnisse.
Die in den Stromsensoren verbauten Shunt-Module sind in verschiedenen Stromstärken verfügbar und werden passend für die Messaufgabe ausgewählt.
Der Anschluss der HV-Leitungen an die Sensormodule erfolgt entweder über Kabelverschraubungen und Kabelschuhe (HV SBM_I) oder das PowerLok-Stecksystem (HV SBM_I C). Zudem steht das Shuntmodul auch als vergossene Variante (HV SBM_I open) für den Anschluss über M8-Bohrungen, z. B. an Stromschienen zur Verfügung.
Spannungsabgriff
Die HV-Spannung wird im Sensormodul mit Anschluss über Kabelschuhe (HV SBM_U) oder PowerLok-Stecksystem (HV SBM_U C) abgegriffen. Alternativ kann auch ein HV-sicheres Sensorkabel mit offenem Ende verwendet werden. Die Spannung wird direkt im Messmodul HV SAM gemessen.
Messmodul HV SAM (HV Split-Acquisition Modul)
Das Messmodul HV SAM führt die Datenerfassung, Filterung, Sensorversorgung, Temperaturkompensation und online Berechnungen durch. Es verfügt über je eine Signalbuchse für die Sensorleitungen der HV Split-Breakout-Module Strom und Spannung. Die Datenübertragung erfolgt über die EtherCAT®-Schnittstelle mit bis zu 1 MHz Datenrate pro Messkanal oder über eine CAN-Schnittstelle als gemittelte Messwerte.
Zudem können noch die hochpräzise berechneten Effektivwerte von Strom und Spannung sowie Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung und Leistungsfaktor über CAN ausgegeben werden.
Mit den HV BM Split Modulen können Ströme und Spannungen selbst dann präzise und mit hohen Datenraten gemessen werden, wenn zu wenig Platz für den Verbau von HV Breakout-Modulen verfügbar ist. So können auch in eng verbauten HV-Leitungen von Versuchsfahrzeugen oder innerhalb von HV-Komponenten und in Stromschienen Messungen durchgeführt werden. Dadurch wird auch das Benchmarking von Elektrofahrzeugen erheblich vereinfacht.
Mit den gewonnen Messdaten der HV BM Split Module und dem eMobilityAnalyzer aus dem Vector CSM E-Mobility-Messsystem können vielfältige Analysen in Echtzeit durchgeführt werden: Wirkungsgradmessung von Inverter und Antriebsstrang, E-Motor Leistungsanalyse, Harmonischen-Analyse, PWM-Analyse, Ripple-Analyse und viele weitere.