HV Split-Acquisition-Modul 1 evo
Messmodul für einphasige Strom- und Spannungsmessung
Das HV Split-Acquisition-Modul 1 evo (HV SAM1 evo) erfasst die Strom- und Spannungswerte von HV SBM evo und führt zudem die Filterung, Berechnung von Effektivwerten und Leistungen sowie die Datenausgabe über EtherCAT® und CAN durch.
Highlights
- Strom- und Spannungsmessung in HV-Anwendungen
- Ströme bis zu ±1.000 A (Nennwert), ±2.000 A (Peak)
- Arbeitsspannungen bis zu ±1.000 V (Messbereich bis zu ±2.000 V)
- Simultane EtherCAT®- und CAN-Bus-Kommunikation
- Ausgabe von Spannung, Strom und Momentanleistung mit jeweils bis zu 1 MHz Messdatenrate
- Optionale Berechnung von Leistungs- und Effektivwerten direkt im Modul und Ausgabe über CAN
- Tiefergehende Leistungsanalyse mit dem Vector eMobilityAnalyzer
Beschreibung
Durch die Trennung von Sensormodulen (HV SBM evo oder HV SBML evo) und dem Messmodul HV SAM1 evo, können die Elemente räumlich getrennt angeordnet werden. Während sich die Breakout-Boxen aufgrund ihrer Bauform nahezu perfekt in die HV-Leitungsführung integrieren, muss das Messmodul nicht direkt an der Messstelle verbaut werden.
Über ein HV-sicheres und geschirmtes Sensorkabel werden das HV SBM_I evo oder HV SBML_I evo mit dem Messmodul verbunden. Über das Sensorkabel erfolgt auch die Versorgung der Messelektronik im Shuntmodul der HV SBM_I evo oder HV SBML_I evo. Die HV SBM_U evo oder HV SBML_U evo oder ein geeignetes Sensorkabel für den HV-Spannungsabgriff werden an das HV SBM_I evo oder HV SBML_I evo angeschlossen.
Das Messmodul HV SAM1 evo dient zur Datenerfassung, Filterung und für die Berechnung von Effektivwerten und Leistungen. Zudem gewährleisten das gekapselte Gehäuse und die galvanische Trennung die HV-Sicherheit für Anwender und Komponenten.
Ströme werden in den entsprechenden HV Split-Breakout-Modulen (HV SBM_I evo oder HV SBML_I evo) gemessen. Die Spannungsmessung erfolgt im HV SAM 1 evo mit den gemessenen HV+ und HV- Potentialen (Abgriff HV+ über HV SBM_U evo, HV SBML_U evo oder Sensorkabel).
Die Messdaten werden über EtherCAT® und CAN ausgegeben.
Berechnung von Leistungs- und Effektivwerten
Mit der Option Calculated Channels können Wirk-, Schein- und Blindleistung, Leistungsfaktor sowie die Effektivwerte für Strom und Spannung aus den abgetasteten Messwerten direkt im Modul berechnet werden. Über CAN werden die berechneten Werte an den Messrechner oder einen Datenlogger weitergegeben.
Technische Daten
HV SAM1 evo | ||
---|---|---|
Eingänge | 1 x Spannungssignal, 1 x Stromsignal | |
Strom (Nennstrom) |
Von ±50 bis ±1.000 A Vier konfigurierbare Messbereiche, abhängig von eingesetzten Shuntmodul. Siehe Datenblatt. |
|
Spannung | ±100, ±200, ±500, ±1.000, ±2.000 V Zur Erfassung transienter Überspannung ist der Messbereich auf ±2.000 V dimensioniert. |
|
Messdatenrate | ||
ECAT | 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1.000, 2.000 kHz | |
CAN | 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Hz, 1, 2, 5, 10 kHz | |
Ausgangssignale | ||
ECAT | Spannung, Strom | |
CAN | Spannung, Strom Mit Option Calculated Channels zusätzlich: Effektivwerte für Spannung und Strom sowie Wirk-, Schein- und Blindleistung, Leistungsfaktor Lambda |
|
Integrationszeit Effektivwert- und Leistungsberechnung | 10 ms bis 10 s | |
Messkategorien | ||
CAT 0 | 1.000 V | |
CAT II | 600 V | |
CAT III | 300 V | |
Betriebsbedingungen | ||
Gehäuse Schutzart | IP67 | |
Betriebstemperaturbereich | -40°C bis +120°C | |
Verschmutzungsgrad | 4 | |
Sicherheit | EN 61010-1:2020 |
Anwendungen
Durch das getrennte Design von Sensormodulen und Messmodul können die HV BM-Split evo flexibel in die Messstellen integriert werden.
Die direkte Ausgabe von Leistungs- und Effektivwerten erlaubt verschiedene Analysen ohne den Einsatz von spezieller Hard- und Software im Fahrversuch. Tiefergehende Analysen, wie die Untersuchung von Leckströmen und Symmetrien sowie die Korrelation mit Messwerten aus weiteren CSM Messmodulen (z. B. Temperaturen) können mit dem Vector CSM E-Mobility-Messsystem durchgeführt werden.
Weiterführende Informationen
-
CSM Xplained: Messketten schnell und zuverlässig konfigurieren – Teure und zeitraubende Fehler vermeiden
-
CSM Xplained: Wartung von HV-Messtechnik – Kalibrierung und Isolationsprüfung
-
CSM Xplained: Erprobung von Brennstoffzellen-Antrieben auf dem Prüfstand und im Fahrversuch
-
CSM Xplained: Spannungsmessung in der E-Mobility
-
CSM Xplained: Strommessung in der E-Mobility
-
CSM Xplained: Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem
-
CSM Xplained: Autarke Leistungsmessung im Fahrversuch und am Prüfstand
-
CSM Xplained: On-Board-Charger und AC-Ladevorgänge testen
Downloads
- Configuration software for CSM measurement modules (incl. documentation)
- with visualization software CSMview
- System requirements: