Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem
Für die umfangreiche Analyse und Überprüfung von Elektrofahrzeugen müssen physikalische Parameter aus zahlreichen Quellen (HV- und Niedervolt-Umfeld) erfasst und analysiert werden. Eine präzise Auswertung der Daten wird dabei nur durch die synchrone Erfassung der Daten möglich. Zudem sollte sich der Aufbau eines solchen Messsystems denkbar einfach und genau auf die Messaufgabe zugeschnitten gestalten.
- Wie können verschiedene physikalische Parameter (wie z. B. Beschleunigung, Dehnung, Durchfluss, Feuchte u. v. a. m.) an die Anwendung angepasst, d. h. mit schnellen oder langsamen Signalen und HV-sicher oder konventionell, gemessen werden?
- Wie lassen sich Messdaten aus weiteren Quellen, wie Fahrzeug-Bussen und Steuergeräten, einbinden?
- Wie kann die Synchronität der Messungen gewährleistet werden?
- Wie kann ein solches Messsystem für Messungen im Prüfstand oder im Fahrversuch aufgebaut werden?
Passende Produkte

HV Breakout-Module 1.2, 1.2C
Einphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung

HV Breakout-Modul 3.1
Dreiphasige Messung von Innenleiterstrom, Spannung und Momentanleistung

HV Breakout-Module 3.3, 3.3C
Dreiphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung mit direkter XCP-on-Ethernet-Ausgabe

HV Breakout-Modul 1.1
Einphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung

HV Breakout-Modul 3.1 OBC
Ein- bis dreiphasige Messung von Strom, Spannung und Leistung in Netzspannung führenden Kabeln im weltweiten Einsatz.
