HV Breakout-Module 3.3, 3.3C
Dreiphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung mit direkter XCP-on-Ethernet-Ausgabe
Die HV Breakout-Module (BM) vom Typ 3.3 wurden speziell für die sichere und präzise dreiphasige Messung in HV-Spannung führenden Kabeln konzipiert. Die Innenleiterströme und Außenleiter-Spannungen werden direkt erfasst und über XCP-on-Ethernet ausgegeben.
Highlights
- Messung der Spannungen U12, U23, U31 und Innenleiterströme (I) von L1, L2, L3 in HV-Anwendungen
- Nennspannungen bis zu ±1.000 V (Messbereich bis zu ±2.000 V)
- Ströme bis zu ±800 A (Nennwert), ±1.400 A (Peak)
- GBit/s XCP-on-Ethernet Schnittstelle, Messdatenrate bis zu 2 MHz je Messgröße
- Optionen:
- XCP-Gateway: Anschluss von CSM ECAT (voll zeitsynchron) und CAN Messmodulen
- PTP Slave
- Optionale Berechnung von Leistungs- und Effektivwerten direkt im Modul und Ausgabe über XCP-on-Ethernet und CAN
- Tiefergehende Online-Leistungsanalyse mit dem Vector eMobilityAnalyzer
Beschreibung
Mit dem HV Breakout-Modul 3.3 können dreiphasige Leistungsmessungen direkt in HV-Leitungen durchgeführt werden.
Dazu wird das HV Breakout-Modul 3.3 direkt in die HV-Stromkabel eingesetzt, indem die Kabel durch Kabelverschraubungen ins Innere des Moduls geführt und dort angeschlossen werden.
Das HV Breakout-Modul 3.3C wird einfach über ein PowerLok-Stecksystem mit den Kabeln verbunden und ist Interlock fähig.
Die Außenleiter-Spannungen werden direkt gemessen. Die Strommessung erfolgt über Shuntmodule, die unter anderem einen Temperatursensor und einen Speicher für Kalibrierdaten zur automatischen Online-Temperaturkompensation enthalten.
Der Abgriff von Spannung und Strom mit sofortiger Digitalisierung im Aluminiumgehäuse des HV Breakout-Moduls bietet optimalen Schutz vor elektromagnetischen Störeinflüssen.
Berechnung von Leistungs- und Effektivwerten
Die Leistungsmesschaltung ist im HV Breakout-Modul 3.3 angelegt. Mit der Option Calculated Channels können Wirk-, Schein- und Blindleistung, Leistungsfaktor sowie die Effektivwerte für Strom und Spannung aus den abgetasteten Messwerten direkt im Modul berechnet werden. Über XCP-on-Ethernet und CAN werden die berechneten Werte direkt an den Messrechner oder einen Datenlogger weitergegeben.
Technische Daten
HV Breakout-Modul Typ 3.3 | HV Breakout-Modul Typ 3.3C | ||
---|---|---|---|
Eingänge | HV-Stromkabel für jede Phase | ||
Anzahl gemessener Phasen | 3 | ||
Anschluss HV+/HV- Stromkabel | Kabelschuhe (über Kabelverschraubungen) |
PL300-Stecksystem | |
Anzahl Kabelverschraubungen | 3 je Seite |
- | |
Kabel-Außendurchmesser | Von 9 mm bis 25 mm Siehe Datenblatt |
- | |
Messsignale | Innenleiterstrom und Spannung | ||
Innenleiterstrom (Nennstrom) |
Von ±500 bis ±800 A Vier konfigurierbare Messbereiche, abhängig von eingesetzten Shuntmodul. Siehe Datenblatt. |
||
Spannung | ±200, ±500, ±1.000, ±2.000 V Zur Erfassung transienter Überspannung ist der Messbereich auf ±2.000 V dimensioniert. |
||
Messdatenrate | |||
XCP-on-Ethernet | 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1.000, 2.000 kHz | ||
CAN | 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Hz, 1, 2, 5 kHz | ||
Ausgangssignale | |||
XCP-on-Ethernet/CAN | Spannung, Strom Mit Option Calc. zusätzlich: Effektivwerte für Spannung und Strom sowie Wirk-, Schein- und Blindleistung, Leistungsfaktor Lambda |
||
Integrationszeit Effektivwert- und Leistungsberechnung | 10 ms bis 10 s | ||
Betriebsbedingungen | |||
Gehäuse Schutzart | IP67 | ||
Betriebstemperaturbereich | -40°C bis +120°C | ||
Verschmutzungsgrad | 4 |
XCP-Gateway Optionen
Die Messmodule verfügt über ein internes XCP-Gateway. Durch verschiedene Optionen ist eine einfache Erweiterung auf die jeweilige Anforderung möglich.
Bezeichnung | PTP / IEEE1588 | CSM PAK AddOn | XCP-Gateway |
---|---|---|---|
HV BM 3.3 und 3.3C |
Anwendungen
Die beiden Ausführungen des HV Breakout-Moduls 3.3 ermöglichen die elektrische Leistungsmessung an Fahrzeugmotoren. Das Modul eignet sich besonders für die mobile Echtzeitmessung im Hochvolt-Bordnetz von Versuchsfahrzeugen.
Dabei bietet die dreiphasige Messung mit nur einem Messgerät enorme Installations-, Kosten- und Platzvorteile.
Die direkte Ausgabe von Leistungs- und Effektivwerten erlaubt verschiedene Analysen ohne den Einsatz von spezieller Hard- und Software im Fahrversuch. Tiefergehende Analysen, wie die Untersuchung von Leckströmen und Symmetrien sowie die Korrelation mit Messwerten aus weiteren CSM Messmodulen (z. B. Temperaturen) können mit dem Vector CSM E-Mobility-Messsystem durchgeführt werden.
Anwendungsfälle
Weiterführende Informationen
-
CSM Xplained: Messketten schnell und zuverlässig konfigurieren – Teure und zeitraubende Fehler vermeiden
-
CSM Xplained: Wartung von HV-Messtechnik – Kalibrierung und Isolationsprüfung
-
CSM Xplained: Erprobung von Brennstoffzellen-Antrieben auf dem Prüfstand und im Fahrversuch
-
CSM Xplained: Spannungsmessung in der E-Mobility
-
CSM Xplained: Strommessung in der E-Mobility
-
CSM Xplained: Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem
-
CSM Xplained: Messen in Hochvolt-Umgebungen
-
CSM Xplained: Autarke Leistungsmessung im Fahrversuch und am Prüfstand
-
CSM Xplained: On-Board-Charger und AC-Ladevorgänge testen
Downloads
Firmware für HV BM 3.3 und HV SAM 3.3
- Configuration software for CSM measurement modules (incl. documentation)
- with visualization software CSMview
- System requirements: