Skip to main content

Support Support

FAQ CSMconfig

Fragen und Antworten zu unserer Software CSMconfig.

Ich finde meine Module in CSMconfig nicht. Was kann ich machen?

Bei CAN-Modulen überprüfen Sie bitte folgende Punkte:

  • Schließen Sie die Messkette mit einem Abschlusswiderstand ab.
  • Aktivieren Sie in den CSMconfig Einstellungen die Bitratenerkennung und versuchen Sie die Module über "Auto-Konfiguration" zu finden.
  • Schließen Sie die Module einzeln an und lesen Sie diese mit der Auto-Konfiguration ein.
  • Alle Module an einem CAN-Bus müssen dieselbe Bitrate verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Buslast der Messkette 100% nicht übersteigt. Dieser Fall kann auftreten, wenn Module einzeln konfiguriert und zusammengesteckt werden. Zur Behebung lesen Sie die Module einzeln ein und wählen Sie eine niedrigere Senderate.
  • Verwenden Sie in einer langen Messkette eine Zwischeneinspeisung.
  • Verwenden Sie keine reinen CANopen-Module (z. B. NH3CAN). Diese werden von CSMconfig nicht unterstützt und deshalb auch nicht gefunden.

Bei ECAT-Modulen überprüfen Sie bitte folgende Punkte:

  • Verwenden Sie keinen externen (USB-to-)Ethernet-Adapter, wenn Sie mit hohen Abtastraten (>500kHz) arbeiten.
  • Stellen Sie sicher, dass die die maximale Modul- oder Kanalanzahl für die Messkette nicht überschritten wird. Diese sind abhängig vom ECAT-Betriebsmodus und werden im XCPG-Dialog angezeigt.
  • Warten Sie vor dem Start der Messung, bis die Status LED bei allen Modulen grün leuchtet.
  • Verwenden Sie in einer langen Messkette eine Zwischeneinspeisung.
  • Schalten Sie vor dem Bearbeiten der Messkette das Gateway in CSMconfig offline und stecken Sie erst dann die Module um. Anschließend können Sie das Gateway wieder online schalten.
  • Verwenden Sie für Messungen mit mehr als einem Gateway einen Switch. Die gleichzeitige Verwendung von zwei Netzwerkkarten für Messungen und Konfiguration kann zu Kommunikationsproblemen führen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen des PC die Kommunikation zwischen CSMconfig und dem XCP-Gateway nicht blockieren.

Welche CAN-Interfaces werden von CSMconfig unterstützt?

Eine Liste der Interfaces welche von CSMconfig unterstützt werden, finden Sie in der Hilfe unter dem Stichwort "" Unterstützte CAN-Interfaces"". Die Verwendung der Interfaces setzt voraus, dass die Treiber des Herstellers installiert wurden.

Je nachdem, welche Treiberbibliothek Sie in den Programmeinstellungen von CSMconfig aktiviert haben, können unterschiedliche Schnittstellen verwendet werden:

CSM Interface-Bibliothek

Folgende Interfaces werden von CSMconfig aktuell unterstützt:

  • CSM (CSMcan)
  • Vector (CANCaseXL, VN1610/1620 und VN5640)
  • Kvaser (USBcan II, Leaf Light, Leaf SemiPro und Leaf Pro)
  • Peak (PCAN USB und PCAN PCI Express)
  • National Instruments (NI PCMCIA-CAN/2)
  • Intrepid (ValueCAN 4-2)

BOA (ETAS INCA 7.1)

Wenn BOA als aktive Interface-Bibliothek ausgewählt wurde, unterstützt CSMconfig alle CAN-Interfaces, die auch durch die BOA-Installation auf Ihrem PC unterstützt werden. Für eine vollständige Liste aller von Ihrer BOA-Treiberinstallation unterstützten CAN-Interfaces wenden Sie sich bitte an ETAS.

Welche Auswirkung hat der Offsetabgleich auf das angeschlossene Modul?

Die Offsetkorrekur via Abgleich in CSMconfig findet im DBC/A2L-File statt und nicht im Modul. Das heißt nach der Durchführung des Offsetabgleichs enthält das DBC/A2L-File neue Skalierungswerte. Falls Sie eine Offsetkorrektur während der Messung wünschen, sollten Sie besser auf eine Funktion der Messsoftware zurückgreifen.
Einzige Ausnahme: Remote Nullpunktabgleich via CAN-Botschaft in bestimmten Revisionen der CAN-Modul ADMM8 pro/ADMM8 pro2.

Wie kann beim CAN CNTMM die Zahn-Anzahl für die Drehzahl in der Kanalliste konfiguriert werden?

In der Kanalliste gibt es keine spezielle Spaltenbezeichnung für die Zahn-Anzahl bei der Funktion "Drehzahl".
Bei Drehzahlmessung wird die Spalte "TMO/Overflow" für die Zahn-Anzahl verwendet. Sie finden diesen Parameter im Kanalkonfigurationsfenster unter den "Counter Options".

Wieso werden manche ETAS Interfaces in CSMconfig nicht erkannt?

Für die Verwendung von ETAS Interfaces in CSMconfig muss die BOA-Treiberbibliothek von ETAS installiert sein. Die benötigten Treiber werden bei der Installation von INCA mitgeliefert, können aber auch direkt im ETAS Download-Portal heruntergeladen werden.

Damit die ETAS Interfaces in CSMconfig erkannt werden, muss in den Programmeinstellungen die BOA-Schnittstellenbibliothek ausgewählt werden.

Hinweis: Nicht alle Interfaces von ETAS verwenden die BOA-Schnittstelle. Solche Interfaces können trotz Auswahl der BOA-Schnittstellenbibliothek nicht von CSMconfig angesprochen werden.

Programmeinstellungen CSMconfig
Programmeinstellungen CSMconfig

Wie werden die Einstellungen von einem Modul zum nächsten kopiert?

Um eine Konfiguration von einem Modul auf ein anderes Modul zu kopieren, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Bestehende Messkette in CSMconfig auslesen
  2. Messkette über den "Online/Offline"-Button auf Offline schalten.
  3. Das Modul gegen das Ziel-Modul (mit identischem Typ) austauschen.
  4. Messkette über den "Online/Offline"-Button auf Online schalten.
  5. Die Seriennummer des alten Moduls durch die des Ziel-Moduls ändern.
  6. Konfiguration in das Ziel-Modul schreiben.

Warum kann nicht jede Messsoftware XCP-on-Ethernet Raten größer 10kHz erfassen?

Von der verwendeten Messsoftware muss der DAQ Packed Mode unterstützt werden (ab XCP 1.4).

Warum wird das OUTMM in CSMconfig nicht gefunden?

Wenn die Bitrate am OUTMM verstellt ist, kann CSMconfig trotz aktivierter Bitratenerkennung das Modul nicht finden. Das OUTMM verhält sich vollkommen passiv.
Bei aktivierter Bitratenerkennung lauscht CSMconfig nur auf welcher Bitrate sinnvolle Informationen geliefert werden. Da das OUTMM nichts sendet, kann CSMconfig die Bitrate auch nicht erkennen und findet so das Modul nicht.

Warum weichen bei höheren Temperaturen (>85°C ) die Ausgangspegel am OUTMM ab?

Beim OUTMM gibt es Einschränkungen bei Temperaturen größer 85°C.
Hinweise zu zusätzlichen Abweichungen, welche in diesen Temperaturbereichen auftreten können, finden Sie im Datenblatt.

Warum funktionieren die ECAT-Module in CSMconfig, aber in der Messsoftware (z.B. CANape, INCA) nicht?

CSMconfig verwendet einen vereinfachten Modus für den Konfigurationsbetrieb. Die Kommunikation zwischen CSMconfig und dem XCP-Gateway findet über eine spezielle IP-Adresse und mit Hilfe eines Broadcastbefehls statt.
Die Messsoftware in welche die CSM ECAT Module eingebunden wird, unterstützt diesen vereinfachten Modus nicht. In der Messsoftware müssen die Schnittstelleneigenschaften von Software und XCP-Gateway zu einander passen. Ist das nicht der Fall, kann die Messsoftware nicht mit den Modulen kommunizieren.

Was bewirkt das Deaktiveren eines Moduls oder Kanals in CSMconfig?

Das Deaktiveren eines Moduls oder Kanals bewirkt sowohl bei CAN als auch bei ECAT das Gleiche:

  • das Modul/der Kanal wird nicht mehr im DBC-File bzw. A2L-File geführt und somit auch nicht in der Messsoftware angezeigt.
  • das Modul/der Kanal wird bei den Funktionen "Neukonfiguration aller Geräte" und "Prüfung" nicht berücksichtigt.
  • die Kanäle werden weiterhin in CSMconfig dargestellt. Zur Unterscheidung zu aktiven Kanälen, werden deaktivierte Kanäle ausgegraut dargestellt.

Aber:

  • Deaktiverte Module/Kanäle reduzieren nicht die Buslast. Die Daten werden weiterhin übertragen.
  • Der Zustand wird nicht im Messmodul gespeichert sondern nur graphisch dargestellt.

Wo sucht Config nach Firmware-Dateien für Modul-Updates, d.h. wie integriert man Firmware-Downloads in CSMconfig?

Der Standardpfad, in dem Config nach Firmware-Dateien sucht, ist abhängig von der verwendeten CSMconfig-Version:

"C:\Program Files\CSMconfig\*CSMconfig Version*\Firmware\"

Über den Firmware Update Dialog direkt in der Software kann ein beliebiger Sonderpfad angegeben werden in dem ggf. spezielle Firmware-Dateien liegen.

Firmware Update
CSMconfig Firmware Update

Welche Abgleichverfahren gibt es in CSMconfig und welche Auswirkungen haben diese auf die Messmodule?

Folgende Abgleichverfahren stehen in CSMconfig zur Verfügung:

  • Auto-Offset
    Im Konfigurationsdokument (A2L/DBC) wird der Skalierungswert "Offset" geändert.
  • Auto-Skalierung
    Im Konfigurationsdokument (A2L/DBC) werden die Skalierungswerte "Faktor" und "Offset" geändert.
  • Nullpunktabgleich
    Durch den Nullpunktabgleich wird der Nullpunkt direkt im Messmodul angepasst. (Durch die Verschiebung der Nulllage wird der resultierende Messbereich entsprechend asymmetrisch.) Auf die Skalierungswerte im Konfigurationsdokument (A2L/DBC) hat dieser Abgleich keine Auswirkungen. Hinweis: Diese Eigenschaft wird nur von bestimmten Gerätetypen unterstützt. Informationen zu den unterstützten Gerätetypen finden Sie in der CSMconfig Hilfe unter dem Stichwort "Unterstützung modulinterner Abgleichverfahren".
  • Linearabgleich
    Durch den Linearabgleich kann die im Modul hinterlegte Sensorkennlinie anhand zweier Referenz-Messpunkte (frei wählbar durch den Anwender) angepasst werden. Hinweis: Diese Eigenschaft wird nur von bestimmten Gerätetypen unterstützt. Informationen zu den unterstützten Gerätetypen finden Sie in der CSMconfig Hilfe unter dem Stichwort "Unterstützung modulinterner Abgleichverfahren".
  • Brückenabgleich
    Mit dem Brückenabgleich wird der schaltungsabhängige Wert für den Nullpunktabgleich einer Messbrücke ermittelt. Dieser Offset-Wert wird im Messmodul gespeichert. Hinweis: Dieses Abgleichverfahren steht nur für die STGMM zur Verfügung.

Welche TEDS-Betriebsmodi gibt es in CSMconfig und welche Bedeutung haben diese?

In CSMconfig gibt es drei unterschiedliche TEDS-Betriebsmodi, welche in den Programmeinstellungen eingestellt werden können.

  • Nicht verwenden:
    Die TEDS-Bausteine werden komplett ignoriert. Es besteht keine Möglichkeit in CSMconfig die Sensoren manuell einzulesen.
    Der dafür vorgesehene Menüpunkt steht in diesem Modus nicht zur Verfügung.
  • Manuell:
    Das Einlesen der TEDS-Informationen muss durch den Anwender explizit ausgeführt werden. Ließt der Anwender die TEDS-Informationen nicht manuell ein, verhält sich CSMconfig wie im Modus "nicht verwenden".
  • Automatisch:
    Die TEDS-Inhalte werden beim Einlesen der Bus-Konfiguration im Hintergrund automatisch ausgelesen und mit der Modulkonfiguration verglichen. Die Übernahme der TEDS-Informationen in das Konfigurationsdokument und die Modulkonfiguration muss manuell durch den Anwender angestoßen werden.

Wie lässt sich herausfinden, was die Warnsymbole in CSMconfig anzeigen?

CSMconfig zeigt in der Baumansicht bestimmte Probleme als Dreiecke mit Ausrufezeichen an. Der Befehl Dokument prüfen bietet die Möglichkeit die Hinweise als Text auszugeben. Führt man den Befehl aus, wird ein Bericht im HTML-Format erstellt, der auf die Hintergründe zu Fehlern hinweist.

Aufruf

  • über das Icon in der Werkzeugleiste
    Warning symbol
    oder
  • Datei ➞ Dokument prüfen.

Wo kann ich eine Sensor- bzw. Signaldatenbank in CSMconfig einbinden?

Bei einer Sensordatenbank handelt es sich um eine externe Datei im CSV-Format. In dieser Datei sind Sensoren mit ihren wichtigsten Parametern abgelegt. Eine Sensordatenbank dient dazu, die Konfiguration von handelsüblichen Sensoren zu vereinfachen.

Bei der Signaldatenbank handelt es sich ebenfalls um eine externe Datei im CSV-Format. Wenn die SIgnale und Messstellen immer gleich Benannt werden, können die Namen bzw. Kommentare in der Datei hinterlegt werden. Der Anwender muss dann nicht bei jeder Konfiguration die Eingabe erneut per Hand machen.

In CSMconfig werden die beiden Datein in den Programmeinstellungen eingebunden. Änderungen in den Dateien werden nach einem Neustart von CSMconfig automatisch übernommen.

CSMconfig Programmeinstellungen
Programmeinstellungen CSMconfig

Wie kann überprüft werden, ob die Modulkonfiguration ok ist und mit den Einstellungen in DBC/A2L-Datei übereinstimmt?

Der Befehl Dokument prüfen bietet die Möglichkeit zu überprüfen, ob

  • die im Dokument hinterlegten Parameter der aktiven Messmodule den Einstellungen der angeschlossenen Messmodule entsprechen.
  • das Dokument oder die Modulkonfiguration Fehler enthält und falls ja, welche.

Wird der Befehl ausgeführt, wird ein Bericht im HTML-Format erstellt, der auf die Unterschiede und Fehler hinweist.

Aufgerufen werden kann der Befehl über das Icon in der Werkzeugleiste Warning symbol oder Datei ➞ Dokument prüfen.