Support
Support
Fragen und Antworten zu unseren Produkten.
CANape verwendet automatisch die installierte CSMconfig mit der höchsten Versionsnummer.
Der Treiber von CANape erwartet hinsichtlich der Netzwerk-Konfiguration genau definierte Einstellungen. Wenn ein XCP-Gateway in einem bestehenden CANape-Projekt getauscht werden soll, müssen identische Einstellungen in der IP-Adresse verwendet werden. Die unterschiedliche Seriennummer der beiden Geräte ist hierbei kein Problem, da die Kommunikation zwischen CANape und den Modulen ausschließlich über die IP-Adresse identifiziert wird.
Für die Einstellung der richtigen Verbindungsparameter (IP-Adresse) ist in CSMconfig im "XCP-Gateway Konfiguration"-Dialog die Einstellung zu übernehmen.
Hinweis: Wenn die IP-Adresse des alten Gateways nicht bekannt ist, gibt es zwei Möglichkeiten diese herauszufinden.
Ein vollständige Auflistung der CAN Module mit TEDS-Funktionalität finden Sie hier: Messmodule mit TEDS-Unterstützung
Die STGMM 6 CAN- und ECAT-Module unterstützen TEDS (CSM-proprietäres Template).
Aktuell werden in CSMview nicht alle in CSMconfig verfügbaren CAN-Schnittstellen unterstützt. Für CSMview stehen derzeit CAN- Schnittstellen der folgenden Hersteller zur Verfügung:
Hinweis
Seit CSMconfig V8.15 werden folgende BOA-Treiber-basierten Interfaces in CSMview unterstützt:
Auf der CSM-Website sind alle Abmessungen der Modulgehäuse aufgeführt.
Diese sind im Einzelnen: Case eXtra Small (CXS), Case Small (CS), Slide Case Small (SCS), Case Large (CL), Slide Case Large (SCL)
Detailierte Informationen zu den Gehäusebauformen können Sie der Broschüre "MiniModule - Gehäusebauformen" entnehmen.
1000 V Spannungseingänge und die dazu gehörenden Signalkabel können anhand der farblichen Codierung erkannt werden.
1. Am Kabel:
2. Am Modul:
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code B | 1 | V1IN+ | Kanal 1 Messspannung, plus (K1 +) |
2 | V1IN- | Kanal 1 Messspannung, minus (K1 -) | |
3 | V2IN+ | Kanal 2 Messspannung, plus (K2 +) | |
4 | V2IN- | Kanal 2 Messspannung, minus (K2 -) | |
5 | V3IN+ | Kanal 3 Messspannung, plus (K3 +) | |
6 | V3IN- | Kanal 3 Messspannung, minus (K3 -) | |
7 | V4IN+ | Kanal 4 Messspannung, plus (K4 +) | |
8 | V4IN- | Kanal 4 Messspannung, minus (K4 -) |
* Für das HV AD8 OW20 ist die zweite Signalbuchse identisch zur ersten Buchse belegt.
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code D | 1 | V1IN+ | Kanal 1 Messspannung, plus (K1 +) |
2 | V1IN- | Kanal 1 Messspannung, minus (K1 -) | |
3 | V2IN+ | Kanal 2 Messspannung, plus (K2 +) | |
4 | V2IN- | Kanal 2 Messspannung, minus (K2 -) | |
5 | V3IN+ | Kanal 3 Messspannung, plus (K3 +) | |
6 | V3IN- | Kanal 3 Messspannung, minus (K3 -) | |
7 | V4IN+ | Kanal 4 Messspannung, plus (K4 +) | |
8 | V4IN- | Kanal 4 Messspannung, minus (K4 -) |
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code C | 1 | V1IN+ | Kanal 1 Messspannung, plus |
2 | V1IN- | Kanal 1 Messspannung, minus | |
3 | V1OUT+ | Kanal 1 Sensorversorgung, plus | |
4 | V1OUT- | Kanal 1 Sensorversorgung, minus | |
5 | V2IN+ | Kanal 2 Messspannung, plus | |
6 | V2IN- | Kanal 2 Messspannung, minus | |
7 | V2OUT+ | Kanal 2 Sensorversorgung, plus | |
8 | V2OUT- | Kanal 2 Sensorversorgung, minus |
*Für das HV AD4 IF20 und HV AD4 IF1000 ist die zweite Signalbuchse identisch zur ersten Buchse belegt.
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code B | 1 | K1+ | Kanal 1 Messeingang, plus |
2 | K1- | Kanal 1 Messeingang, minus | |
3 | K2+ | Kanal 2 Messeingang, plus | |
4 | K2- | Kanal 2 Messeingang, minus | |
5 | K3+ | Kanal 3 Messeingang, plus | |
6 | K3- | Kanal 3 Messeingang, minus | |
7 | K4+ | Kanal 4 Messeingang, plus | |
8 | K4- | Kanal 4 Messeingang, minus |
*Für das HV TH8 und HV TH TBM8 ist die weitere Signalbuchse identisch zur ersten Buchse belegt.
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code C | 1 | V1IN+ | Kanal 1 Messeingang, plus |
2 | V1IN- | Kanal 1 Messeingang, minus | |
3 | I1OUT+ | Kanal 1 Sensorversorgung (Strom), plus | |
4 | I1OUT- | Kanal 1 Sensorversorgung (Strom), minus | |
5 | V2IN+ | Kanal 2 Messeingang, plus | |
6 | V2IN- | Kanal 2 Messeingang, minus | |
7 | I2OUT+ | Kanal 2 Sensorversorgung (Strom), plus | |
8 | I2OUT- | Kanal 2 Sensorversorgung (Strom), minus |
*Für das HV PT TBM8 sind die weiteren Signalbuchsen identisch zur ersten Buchse belegt.
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code E | 1 | VIN+ | Messspannung plus |
2 | VIN- | Messspannung minus | |
3 | VOUT+ | Brückenspeisespannung plus | |
4 | VOUT- | Brückenspeisespannung minus | |
Channel shield | Schirm für Messsignal | ||
5 | VSENSE+ | Sense plus | |
6 | VSENSE- | Sense minus | |
7 | TEDS GND | TEDS- Masseleitung | |
8 | TEDS Data | Datenleitung TEDS |
*Für das HV STG4 pro BS20 ist die weitere Signalbuchse identisch zur ersten Buchse belegt.
Pin | Signal | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() Code C | 1 | x-Achse | Messsignal für die x-Achse |
2 | y-Achse | Messsignal für die y-Achse | |
3 | z-Achse | Messsignal für die z-Achse | |
4 | GND | Masse des Messsignals | |
5 | n.c. | nicht angeschlossen | |
6 | n.c. | nicht angeschlossen | |
7 | n.c. | nicht angeschlossen | |
8 | n.c. | nicht angeschlossen |
Um IEPE (ICP-Sensoren) mit den ECAT ADMM zu verbinden, stehen je nach Art der Sensorversorgung des Messmoduls folgende Varianten zur Verfügung.
K645 | L1B 8p, BNC | für unipolare Sensorversorgung (Vout >20V erforderlich) |
K667 | L1B 8p, BNC | für bipolare Sensorversorgung (nur für galvanisch isolierte Sensorversorgung im Modul) |
K664 | Fischer-Variante vom K667 |
Informationen zu Kabeln und allgemeinem CAN bzw. ECAT-Zubehör, finden Sie hier.
Tiefergehende Fragen zu technischen Details richten Sie bitte an support@csm.de. Bei weiteren Fragen zu CSM-Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenbetreuer oder an sales@csm.de.
Das CSMcan kann mit folgenden Software-Produkten verwendet werden:
In CANape wird das CSMcan nicht unterstützt und kann somit nicht als Interface verwendet werden.
Nur wenn der Anschluss der Messbrücke korrekt erfolgt ist, kann auch der TEDS Baustein ausgelesen werden. Erkennen kann man das an der grün leuchtenden Kanal-LED. Solange diese nicht grün leuchtet kann auch der TEDS nicht ausgelesen werden.
Die MiniModule für die DMS-Messungen (STGMM) erfordern die 6-Leitertechnik.
Das bedeutet, dass auch bei 4 Leiterverkabelung von Sensoren die Sense-Leitungen angeschlossen sein müssen. Bei 4-Leitertechnik müssen entsprechend die Sense-Leitungen auf die Versorgungsspannung der Messbrücke gelegt werden (Vsense+ auf Vout+ / Vsense- auf Vout-).
Zusätzlich sollte das Modul auf den aktuellsten Firmware-Stand gebracht werden. Die aktuelle Firmware wird zusammen mit dem neuesten CSMconfig geliefert bzw. kann auf der Homepage gefunden werden.
Buchse Messeingang/Messbrücke | Pin (Kabel 642) | Signal | Kabelfarbe | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | V IN - | violett | Messspannung Minus |
2 | V IN + | blau | Messspannung Plus | |
3 | V OUT - | rosa/pink | Brückenspeisespannung Minus | |
4 | V OUT + | rot | Brückenspeisespannung Plus | |
5 | V SENSE - | grau | Sense Minus | |
6 | V SENSE + | grün | Sense Plus | |
7 | TEDS GND Channel Shield | Beilauflitze | TEDS-Messleitung Schirm für Messsignal | |
8 | TEDS DATA | gelb | Datenleitung TEDS | |
Gehäuse | Cable Shield | Schirm | Äußerer Schirm (Gehäuse) |
Buchse Messeingang/Messbrücke | Pin (Kabel 642) | Signal | Kabelfarbe | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | V IN - | violett | Messspannung Minus |
2 | V IN + | blau | Messspannung Plus | |
3 | V OUT - | rosa/pink | Brückenspeisespannung Minus | |
4 | V OUT + | rot | Brückenspeisespannung Plus | |
5 | V SENSE - | grau | Sense Minus | |
6 | V SENSE + | grün | Sense Plus | |
7 | TEDS GND Channel Shield | Beilauflitze | TEDS-Messleitung Schirm für Messsignal | |
8 | TEDS DATA | gelb | Datenleitung TEDS | |
Gehäuse | Cable Shield | Schirm | Äußerer Schirm (Gehäuse) |
Buchse Messeingang/Messbrücke | Pin (Kabel 356) | Signal | Kabelfarbe | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | 1 | V IN - | violett | Messspannung Minus |
2 | V IN + | blau | Messspannung Plus | |
3 | V OUT - | rosa/pink | Brückenspeisespannung Minus | |
4 | V OUT + | rot | Brückenspeisespannung Plus | |
5 | V SENSE - | grau | Sense Minus | |
6 | V SENSE + | grün | Sense Plus | |
7 | TEDS GND Channel Shield | Beilauflitze | TEDS-Messleitung Schirm für Messsignal | |
8 | TEDS DATA | gelb | Datenleitung TEDS | |
Gehäuse | Cable Shield | Schirm | Äußerer Schirm (Gehäuse) |
Inkrementalgeber mit Richtungserkennung über A/B-Kanäle, werden an das CNT4 MiniModul über zwei benachbarte Kanäle angeschlossen.
Die zwei Impulssignale des inkrementalen Drehgebers werden durch die Signaleingänge des jeweiligen Kanals am CNT erfasst. Intern im Modul wird die Zählrichtung erkannt und das Zählergebnis auf dem Bus versendet.
Die Eingangsimpedanz des HV AD4 XW20 ist ähnlich wie bei HV AD4 XW1000 (dort steht es bereits im Datenblatt): rd. 9 MΩ / 20 pF.
Mit Hilfe der Software LicenseUploader können Optionen, die nach der Auslieferung gekauft werden, auf das jeweilige Messmodul übertragen werden. Die Software finden Sie im Downloadbereich:
Folgende Optionen lassen sich mit dieser Software auf die Messmodule aufspielen:
Alle anderen Optionen, die z.B. das XCP-Gateway betreffen, werden über CSMconfig auf die Module geschrieben.