Skip to main content

Support Support

FAQ ECAT

Fragen und Antworten zu unseren ECAT Messmodulen.

Wieviele schnelle ECAT Module können maximal an ein XCP-Gateway angeschlossen werden?

Hinweis: Für die Verwendung von High Speed-Messraten (Abtastraten größer als 10kHz) bei CSM ECAT-Modulen muss der ECAT-Betriebsmodus im XCP-Gateway auf "10kHz" oder "packed" eingestellt werden.

Die maximal mögliche Modulanzahl hängt maßgeblich von der gewünschten Abtastrate ab. Werden alle Module der Messkette auf dieselbe Rate konfiguriert, dann gilt folgende Tabelle:

Messrate max. Anzahl Module max. Kanalanzahl
10 kHz 25 × ECAT STGMM 6 150 Kanäle
25 × AD4 ECAT MM 100 Kanäle
100 kHz 11 × AD4 ECAT MM 44 Kanäle
1000 kHz 1 × AD4 ECAT MM 4 Kanäle


Gemischte High Speed-Messraten können nur in Kombination mit dem XCP-Format der Version 1.4 verwendet werden. Stellen Sie dazu in den CSMconfig Einstellungen die XCP-Kompatibilität entsprechend ein. Die Kombinationsmöglichkeiten von Modulen mit unterschiedlichen Abtastraten sind schier unbegrenzt. Daher sind für zwei Kombinationen die jeweils maximale Zahl Module in folgender Tabelle als Beispiel gelistet:

max. Anzahl Module Messrate max. Kanalanzahl

1 × AD4 ECAT MM
+ 1 × AD4 ECAT MM
+ 1 × AD4 ECAT MM

1000 kHz 4 Kanäle
100 kHz 4 Kanäle
10 kHz 4 Kanäle
1 × AD4 ECAT MM
+ 11 × AD4 ECAT MM
1000 kHz 4 Kanäle
10 kHz 44 Kanäle

Die Konfigurationssoftware CSMconfig gibt Rückmeldung bei der Konfiguration einer ECAT-Messkette:
Wenn bei einer Konfiguration einer ECAT-Messkette oder eines ECAT-Moduls die zulässige Buslast überschritten wird, erscheint eine Warnmeldung. Überlastkonfigurationen lassen sich damit einfach erkennen und verhindern.

Wie ist die PIN-Belegung der Signalbuchsen von ECAT Modulen?

Die Pinbelegung der entsprechenden Signalbuchse für die ECAT Module finden Sie in den beiden Dokumenten "ECAT STGMM6" und "ECAT ADMM4 HS", welche unter dem Menüpunkt "Hilfe" in der Software CSMconfig hinterlegt sind.

Standard PIN-Belegung der Standard CSM Signalbuchsen:

1. Signalbuchsen für AD4 ECAT MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal
(unipolare Sensorversorgung)
Signal
(bipolare Sensorversorgung)
Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1B, 8pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 8pol
1 VIN - VIN - Messspannung Minus
2 VIN +
VIN +
Messspannung Plus
3 VGND VGND Sensorversorgungsspannung Masse
4 VOUT + VOUT + Sensorversorgungsspannung Plus
5 - VOUT - Sensorversorgungsspannung Minus
6 - - nicht angeschlossen
7 TEDS GND
Channel Shield
TEDS GND
Channel Shield
TEDS Masseleitung
Schirm für Messsignal
8 TEDS Data TEDS Data Datenleitung (TEDS)
Gehäuse Cable Shield Cable Shield äußerer Schirm (Gehäuse)
2. Signalbuchse für STG ECAT MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1B, 8pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 8pol
1 VIN - Messspannung Minus
2 VIN +
Messspannung Plus
3 VOUT - Brückenspeisespannung Minus
4 VOUT + Brückenspeisespannung Plus
5 VSENSE - Sense Minus
6 VSENSE + Sense Plus
7 TEDS GND
Channel Shield
TEDS-Masseleitung
Schirm für Messsignal
8 TEDS Data Datenleitung TEDS
Gehäuse Cable Shield Äußerer Schirm (Gehäuse)

Was benötigt man für eine Synchronisierung nach IEEE1588 (Precision Time Protocol)?

Bei der Synchronisierung von mehreren ECAT-Messmodulen nach der IEEE1588 (Precision Time Protocol) ist folgende Hardware erforderlich:

  • XCP-Gateway; HW Rev. C000 mit FW ab V3.10
  • Gateway-Option PTP/IEEE1588

Sollte diese Option für Ihr Gateway noch nicht freigeschaltet sein, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenbetreuer oder an sales@csm.de.

Welche Besonderheiten hat der CAN-Eingang am XCP-Gateway?

Bei der Verwendung des CAN-Einganges am XCP-Gateways gibt es folgende Besonderheiten, die es zu beachten gilt:

  • Module können mit einer maximalen Abtastrate von 1 kHz pro Kanal betrieben werden.
  • Verwendung der CAN-Bitraten von 125 kBit/s bis maximal 1 Mbit/s möglich.
  • In CSMconfig unterstützte ECM Module (LambdaCANc, NOxCAN) können über die CAN-Schnittstellen des XCP-Gateway nur konfiguriert werden. Ein Messbetrieb ist nicht möglich, da die Module 32-Bit-Signale senden. Einzige Ausnahme ist das LambdaCANc, wenn es im 16-Bit-Modus betrieben wird.
  • Angeschlossene CAN-Messmodule werden über das XCP-Gateway mit Spannung versorgt (ab 10 Modulen ein Zwischeneinspeisekabel verwenden, bei HV-Modulen bereits ab 3 Modulen).
  • Die CAN-Schnittstellen des XCP-Gateways sind über einen internen 120 Ω Widerstand abgeschlossen. Ein zusätzlicher Abschlusswiderstand ist somit nur am Ende einer langen Messkette notwendig. Weitere Abschlusswiderstände können ggf. sogar zu Problemen führen.
  • Die Verwendung von Fremd DBC-Dateien ist an den CAN-Schnittstellen des Gateways nicht möglich. Es werden nur die Messmodule unterstützt, welche auch in CSMconfig gefunden und konfiguriert werden können.
  • Das Senden von CAN-Botschaften über das XCP-Gateway zu den am CAN-Eingang angeschlossenen Messmodulen wird nicht unterstützt.
    Somit können beispielsweise Module, die über ein internes Abgleichverfahren verfügen, während des Messbetriebes nicht über eine vordefinierte CAN-Botschaft abgeglichen werden.

Während einer EtherCAT Messung kam es zu Messaussetzern. Wie können diese Messausetzer vermieden werden?

Bei Messungen mit Ethernet Messtechnik am XCP-Gateway kommt es sehr schnell zu einer hohen Datenmenge, die durch das Gateway an die Messoftware weitergeben werden muss.

Um Messausetzer bzw. Verlust von Daten während den Messungen zu vermeiden sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Verwendung eines leistungstarken Messrechners mit performanter CPU. Empfohlen wird eine SSD-Festplatte.
  • Die Messkette möglichst direkt (LAN-Schnittstelle) oder über ein Vector Ethernet Interface (z.B. VN5640, VN5601) mit dem Messrechner verbinden.
  • Zusätzliche Belastung des Messrechner durch andere Programme (z.B. Office-Produkte, Internet Explorer) möglichst gering halten. Während des Messbetriebes keine anderen Aufgaben auf dem Rechner durchführen.

Wieso lassen sich in der Kanalliste die Parameter für das STGMM nicht bearbeiten?

Zwischen den unterschiedlichen Stellgrößen beim STGMM bestehen mannigfache Abhängigkeiten. Da in der Kanalliste keine automatische Fehlererkennung und -behebung durchgeführt werden kann, können die Parameter hier nicht bearbeitet werden.
Dieses Verhalten gilt ebenfalls bei den Abgasmodulen von ECM und dem OUTMM.

Das XCP-Gateway wird in CSMconfig trotz richtiger IP-Einstellungen nicht gefunden. Woran kann das liegen?

In den Firewall-Einstellungen müssen die Ports 5555 und 5556 sowohl in aus- als auch eingehender Richtung freigeschaltet sein.

Hintergrund:

  • Port 5555: Wird für den Messbetrieb verwendet.
  • Port 5556: Wird für den Broadcast verwendet, über den sowohl das Gateway als auch die angeschlossenen Module gefunden werden.

Wo kann die ECAT-Buslast abgelesen werden?

Die Buslast einer ECAT-Messkette kann man nur im Bericht/Report zum XCP-Gateway ablesen.

Warum erscheint das Kalibrierdatum nicht immer im Bericht von CSMconfig?

Wird das Modul über den Gerätedialog explizit ausgelesen, kann überprüft werden, ob tatsächlich ein Kalibierdatum im Modul eingetragen ist. Werden in diesem Dialog keine Kalibierinformationen angezeigt, dann sind auch keine im Modul hinterlegt.

Wichtig: Kalibrierinformationen werden nicht in der A2L-Datei gespeichert, sondern nur im Modul. Wenn eine A2L-Datei geladen und ein Bericht erzeugt wird, dann enthält dieser auch keine Informationen über die Kalibierung.

Kann die ECAT Messtechnik auch in CSMview verwendet werden?

Ab der CSMconfig V8.10.1 werden auch ECAT Messmodule von CSMview unterstützt, allerdings nur mit der Standard -Netzwerkanbindung unter Windows. Eine Anbindung über VX0312 und ähnliche Vector Interfaces, die Windows nicht als Netzwerkinterface erkennt, ist nicht möglich.

Welche Synchronisierungsmethode hat beim XCP-Gateway 4S pro Priorität?

Beim XCP-Gateway 4S pro gibt es zwei Möglichkeiten der Synchronisierung:

  • PTP nach IEEE 1588
  • globale Zeitsynchronisation über GPS

Sind beide Mechanismen über CSMconfig aktiviert worden, hat PTP immer die höhere Priorität. Zusätzlich werden die GPS-Signale empfangen und im Gerät vorgehalten. Somit ist ein scheller Fallback auf die GPS-Synchonisierung möglich, falls der PTP Zeitmaster ausfällt (ca. 10 Sekunden)

(Hinweis: wenn kein Verfahren gewählt wird, sind die Messwerte der 4 Eingänge untereinander immer synchron)

Warum kann bei einem HV STG4 pro bei 10 V Brückenspeisung keine 120 Ohm Vollbrücke eingestellt werden?

Aufgrund der zu hohen Leistungsaufnahme ist es nicht möglich, einen 120 Ohm Brückenwiderstand bei 10 V Speisespannung zu verwenden. Der Anwender wird bei dem Versuch einer solchen Konfiguration ab Config 9.1.0 auf diesen Sachverhalt hingewiesen.