Skip to main content

Support Support

FAQ CAN

Fragen und Antworten zu unseren CAN Messmodulen.

Wie ist die PIN-Belegung der Signalbuchsen von CAN Modulen?

Die Pinbelegung der Signalbuchse für CAN Module finden Sie im "MiniModule Handbuch", welches unter "Hilfe" im Programm CSMconfig hinterlegt ist.

PIN-Belegung der Standard CSM Signalbuchsen:

1. Signalbuchsen für AD CAN MM-Serie
a) AD CAN MiniModul
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
4 VOUT + Sensorversorgung Plus
5 VGND Sensorversorgung Masse
6 VOUT - Sensorversorgung Minus
b) AD CAN MiniModul mit TEDS-Funktionalität
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
TEDS Data TEDS-Datenleitung
4 VOUT + Sensorversorgung Plus
5 VGND Sensorversorgung Masse
TEDS GND TEDS-Masseleitung (zusätzlich)
6 VOUT - Sensorversorgung Minus
-- nicht angeschlossen1

1 Nur bei den Messmodulen ADMM 4/AD4 MX2

2. Signalbuchse für CNT CAN MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
4 VOUT + Sensorversorgung Plus
5 VGND Sensorversorgung Masse
6 -- nicht angeschlossen
3. Signalbuchse für PT CAN MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
4 IOUT + Sensorversorgung Plus
5 IOUT - Sensorversorgung Masse
6 -- nicht angeschlossen
4. Signalbuchse für STG CAN MM-Serie mit TEDS-Funktionalität
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1B, 8pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 8pol
1 VIN - Messspannung Minus
2 VIN +
Messspannung Plus
3 VOUT - Brückenspeisespannung Minus
4 VOUT + Brückenspeisespannung Plus
5 VSENSE - Sense Minus
6 VSENSE + Sense Plus
7 TEDS GND TEDS-Masseleitung
Channel Shield Schirm für Messsignal
8 TEDS Data Datenleitung TEDS
Gehäuse Cable Shield Äußerer Schirm (Gehäuse)

PIN-Belegung für kundenspezifische Signalbuchsen:

1. Signalbuchse für PT CAN MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1S, 4pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1S, 4pol
(FFA.1S.304.CLAC.42ZN)
1 IOUT + Sensorversorgung Plus
2 VIN + Messspannung Plus
3 IOUT - Sensorversorgung Minus
4 VIN - Messspannung Minus
Chassis Schirm Schirm
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront Fischer, 6pol
Sicht auf Modulfront
Fischer, 6pol
1 -- nicht angeschlossen
2 VIN - Messspannung Minus
3 IOUT + Sensorversorgung Plus
4 IOUT - Sensorversorgung Minus
5 VIN + Messspannung Plus
6 -- nicht angeschlossen
2. Signalbuchse für CNT CAN MM-Serie
a) CNTMM 4 classic
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1B, 7pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 7pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 -- --
3 VIN - Messspannung Minus
4 VOUT + Sensorversorgung Plus
5 VGND Sensorversorgung Masse
6 -- --
7 -- --
b) CNTMM 4 pro
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1B, 7pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 7pol
1 VIN +
Messspannung Plus
2 V OUT +
Sensorversorgung Plus
3 -- --
4 -- --
5 VOUTGND Sensorversorgung Masse
6 V IN -
Messspannung Minus
7 -- --
3. Signalbuchse für AD CAN MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront Fischer, 6pol
Sicht auf Modulfront
Fischer, 6pol
1 Schirm Schirm
2 V IN -
Messspannung Minus
3 V OUT +
Sensorversorgung Plus
4 VGND Sensorversorgung Masse
5 VIN + Messspannung Plus
6 V OUT -
Sensorversorgung Minus
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 1B, 7pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 7pol
1 VIN +
Messspannung Plus
2 V OUT +
Sensorversorgung Plus
3 -- --
4 -- --
5 VOUT - Sensorversorgung Minus
6 V IN -
Messspannung Minus
7 VOUTGND Sensorversorgung Masse

Was ist die Einzelkanalkonfiguration?

Üblicherweise wird die CAN-ID für CSM Messmodule pro Messmodul festgelegt. Dieses belegt dann einen zusammenhängenden Bereich von CAN-Identifiern. Bei einigen Messmodulen kann die Angabe von CAN-Identifier und deren Senderate jedoch auch pro Kanal erfolgen.

CAN-Identifier können kanalweise vollkommen unabhängig voneinander festgelegt werden. Das Format (11/29-Bit) muss jedoch der CAN-Bus-Definition entsprechen. Die Option, CAN-Identifier und Senderate pro Kanal zu definieren, wird im Dialog für Gerätekonfiguration bzw. in der Ansicht Geräteliste aktiviert.

Einschränkungen bei der Einzelkanalkonfiguration:

  • Wenn die Option Konfiguration pro Kanal aktiviert ist, kann bei einigen Modulen die Info-Botschaft nicht aktiviert werden.
  • Das Messmodul generiert eine höhere Buslast, wenn es die Kanäle in separaten CAN-Botschaften sendet.
  • Die Option, CAN-Identifier und Senderate pro Kanal zu definieren, wird nicht von allen Messmodulen / Firmware-Ständen unterstützt.
  • Die ID NULL schaltet den jeweiligen Kanal ab. Es wird keine CAN-Botschaft gesendet.

Mein Sensor hat drei Anschlüsse. Wie muss ich diesen an mein ADMM anschließen?

Bei der AD MM-Serie wird die Eingangsspannung (=>Ausgangsspannung des Sensors) zwischen VIN + und VIN - gemessen. Diese PINs sind gegen den Rest des Moduls isoliert und haben kein definiertes Potential, bis ein Sensor angeschlossen ist.

Da Sensoren die Ausgangsspannung relativ zur Sensormasse messen, muss VIN- ebenfalls mit der Sensormasse verbunden werden.

Anschlussbelegung bei AD CAN MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal
(unipolare Sensorversorgung)
Signal
(bipolare Sensorversorgung)
Beschreibung
Anschluss LEMO 0B, 6pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + VIN + Messspannung Plus
2 VIN - VIN - Messspannung Minus
3 -- -- nicht angeschlossen
4 VOUT + VOUT + Sensorversorgung Plus
5 VGND VGND Sensorversorgung Masse
6 -- VOUT - Sensorversorgung Minus


Anschlussbelegung bei AD ECAT MM-Serie
Buchse Messeingang Pin Signal
(unipolare Sensorversorgung)
Signal
(bipolare Sensorversorgung)
Beschreibung
Anschluss LEMO 0B, 8pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 1B, 8pol
1 VIN - VIN - Messspannung Minus
2 VIN +
VIN +
Messspannung Plus
3 VGND VGND Sensorversorgungsspannung Masse
4 VOUT + VOUT + Sensorversorgungsspannung Plus
5 - VOUT - Sensorversorgungsspannung Minus
6 - - nicht angeschlossen
7 Channel Shield Channel Shield Schirm für Messsignal
8 Data Data Datenleitung (TEDS)
Gehäuse Cable Shield Cable Shield äußerer Schirm (Gehäuse)

Wie kann man Auto Offset (Nullabgleich) via Botschaft erreichen?

Diese Funktion steht nur für folgende CAN-Modultypen zur Verfügung:

  • AD4 MC10 (ADMM 4) HW Rev. G400 und nachfolgende Revisionen
  • AD8 pro MC2 (ADMM 8 pro) HW Rev. D000 und nachfolgende Revisionen
  • AD8 pro MD2 (ADMM 8 pro2) HW Rev. G400
  • CNT 4 evo HW Rev. B

Damit die Funktion verwendet werden kann, muss diese in den Programmeinstellungen von CSMconfig aktiviert werden. Öffnen Sie hierzu die Einstellungen und aktivieren sie folgenden Eintrag: "Modulinterne Abgleichverfahren zulassen". Der Abgleich des Nullpunktes erfolgt (und nur bei diesem ADMM) im Modul. Das heißt eine Änderung der Offseteinstellung ändert nicht das DBC-File.

Wie erkennt man, welche Botschaft beim Offsetabgleich verwendet wird?

In CSM config haben Sie zwei Möglichkeiten, die CAN-Botschaft für den Nullpunktabgleich zu erkennen und ggf. zu ändern.

  • In der Kanalliste: Spalte Nullabgleich bzw. Nullabgleich ID
Screenshot Kanalliste
Screenshot Kanalliste CSMconfig
  • Im Konfigurationsdialog des jeweiligen Kanals finden Sie unter dem Reiter "Erweiterte Option" die Einstellmöglichkeit der Botschaft für den Remote Nullpunktabgleich.
Screenshot Nullpunktabgleich
Screenshot Konfigurationsdialog Nullpunktabgleich

Wie unterscheiden sich die Messbereiche zwischen verschiedenen AD CAN MiniModulen?

Die Unterscheidung in den Messbereichen ist abhängig vom Modultyp.

AD CAN MM-Serie (ADMM Classic): ±100, ±200, ±500 mV und ±10, ±20, ±60 V

AD pro CAN MM-Serie (ADMM pro/pro2): ±10, ±20, ±50, ±100, ±200, ±500 mV und ±1, ±2, ±5, ±10, ±20, ±60 V

Weitere Unterschiede zu den Modultypen der Serien AD CAN MM und AD pro CAN MM können den Datenblättern im Downloadbereich der Webseite entnommen werden.

Der Kanalkommentar kann nicht in das Messmodul geschrieben werden. Das entsprechende Feld wird in CSMconfig ausgegraut dargestellt.

Das Schreiben von Kanalkommentaren wird nicht von allen Messmodulen unterstützt.

Aktuell wird dieses Feature von folgenden Modultypen unterstützt:

  • AD pro CAN MM-Serie (AD CAN MM "pro"-Serie)
  • TH CAN MM "pro"-Serie
  • STG CAN MM
  • CNT 4 evo
  • alle HV MiniModule
  • AD ECAT MM
  • STGMM ECAT MM

Das STGMM CAN führt auf die angegebene CAN-ID keinen Remote Brückenabgleich durch?

Anders als bei den ADMM CAN reagiert das STGMM CAN nicht auf eine Botschaft mit beliebigem Inhalt. Die CAN Botschaft, welche im Messmodul die Berechnung des Nullpunkt-Offset für den jeweiligen Kanal triggern soll, muss folgenden Inhalt aufweisen:

Modultyp DLC Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7
STG CAN MM 8 0 0 0 0 0x7A 0x65 0x72 0x6F

Was passiert, wenn man während der Messung die Verbindungsleitung abzieht und wieder ansteckt?

Die CAN-Messmodule werden über den Bus mit Spannung versorgt. Die Module bis zur Trennstelle messen und senden weiter. Ab der Trennstelle kommen keine Messdaten mehr. Stellt man die Verbindung zwischen CAN-Bus und Modul wieder her, messen und senden die Module normal weiter.

Mit welchen IDs arbeiten die OUTMM, wenn keine DBC-Zuordnungen verwendet werden?

Die verwendeten IDs sind in CSMconfig nur sichtbar, wenn der Expertenmodus aktiviert ist. Aktivieren Sie den Expertenmodus über das Systemmenü in der Kopfleiste: Mit einem Klick auf das Programmsymbol links in der Kopfleiste öffnet sich das Systemmenü und hier kann der Expertenmodus aktiviert werden.

Nach der Aktivierung des Expertenmodus stehen die CAN-IDs in den Kanaleinstellungen zur Verfügung. Damit diese in den Spalten dargestellt werden, muss in den Kanaleinstellungen das Flag "CAN" gesetzt sein.

Wie wird bei PTMM der Sensorbruch erkannt?

Die Module erwarten Werte im Bereich von -50 bis +500°C. Wenn ein Wert außerhalb des Bereichs liegt, wird ein Sensorbruch erkannt.

Welcher Überstrom ist bei einem CSMshunt 2,5A passive zulässig?

Bei dem CSMshunt passive ist ein zeitlich begrenzter Überstrom von 10A erlaubt.
Dieser Strom darf, wie bei allen CSMshunts, maximal nur 5 Sekunden anliegen.

Welcher Überstrom ist bei einem CSM shunt 500 open passive zulässig?

Der zulässige Überstrom für den CSM shunt 500 open passive ist abhängig von der Zeitdauer, die der Strom anliegt:

  • 2000A für maximal 2 Sekunden
  • 1500A für maximal 10 Sekunden
  • 1000A für maximal 30 Sekunden
  • 500A - kein zeitliche Begrenzung
  • 630A - maximal zulässige Dauerstrom

Können bei einem CSM Shunt 25A auch höhere Werte als 25A angezeigt werden? (bei kurzzeitigen Stromspitzen)

Der Messverstärker des Shunts hat einen Verstärkungsfaktor, der an den Strombereich angepasst ist. Er gibt bei 25A eine Spannung von 10V aus. Eine höhere Spannung als die 10V kann der Messverstärker nicht ausgeben. Kurzzeitige Spitzen werden also abgeschnitten.

Warum kann bei kleinen Messbereichen nicht jeder Filter eingestellt werden?

Ein STGMM Messmodul kann sehr kleine Signale messen, wenn der Rauschanteil des Eingangsignals durch die Verwendung von Filter (Butterworth, Grenzfrequenz max. 100 Hz) reduziert wird. CSMconfig kann solche Fälle erkennen und passt dann die Liste möglicher Filterfrequenzen an. Höhere Filterfrequenzen stehen allerdings nur bei der Verwendung größerer Messbereiche zur Verfügung.

Wo der untere Grenzwert für den Beginn eines reduzierten Messbereichs liegt, hängt von bestimmten Parametern ab. In der folgenden Tabelle wurden hierzu ein paar Beispiele zusammengefasst.

Sensorversorgung DMS-Einstellungen Reduzierter Messbereich Regulärer Messbereich
1,0 V - 3,0 .. 20 mV/V 20 .. 200 mV/V
2,5 V - 1,2 .. 8 mV/V 8 .. 80 mV/V
5,0 V - 0,6 .. 4 mV/V 4 .. 40 mV/V
2,5 V B=1,3, k=2,05 1801 .. 12007 µm/m 12007 .. 120075 µm/m
5,0 V B=4, k=2,05 229 .. 1951 µm/m 1951 .. 19512 µm/m
5,0 V B=2, k=4,0 300 .. 2000 µm/m 2000 .. 20000 µm/m

Warum können beim Einsatz von CSMpressure, Lambda CANc und NOxCAN nicht alle CAN ID verwendet werden?

Die Messmodule CSMpressure, LambdaCANc und NOxCAN verwenden das CANopen Protokoll. Der CANopen Standard belegt bereits einige IDs für interne Kommunikationszwecke. Aus diesem Grund kann nicht der gesamte ID-Bereich eingestellt werden.

Vorbelegete und dadurch gesperrte IDs sind folgende:

// Reserve 0x0 --> NMT (network management)
// Reserve 0x80-0xFF --> Error-messages
// Reserve 0x580-0x5FF / 0x600-0x67F --> SDO communication
// Reserve 0x700-0x77F --> Heart Beat
// Reserve 0x7E4-0x7E5 --> LSS (Layer Settings Services)

Standardmäßig fängt CSMconfig mit der CAN-ID Vergabe bei 0x600 an. Sobald CANopen Module in dem Aufbau enthalten sind, verschiebt sich die CAN Basis ID automatisch auf 0x680.

Welche Informationen liefert die Info-Botschaft bei den CAN-Modulen?

Mit der Option "Info-Botschaft" können Signale zu Gerätetyp, Gerätestatus, Softwareversion sowie zu Seriennummer und der Innentemperatur des Messmoduls versendet werden. Die Daten werden in einer separaten Botschaft übertragen (zusätzliche Buslast).

Abhängig des Modultyps werden die folgenden Signale in der Messsoftware dargestellt.

Infobotschaft

Signalname Bedeutung CSM CAN-Messmodule (ohne HV BM) HV BM-Messmodule
_devicename_Device Name des Gerätes X X
_devicename_SN Seriennummer X X
_devicename_Status Statusinformation X X
_devicename_Major Firmwarenummer vor dem Punkt X -
_devicename_Minor Firmwarenummer nach dem Punkt X -
_devicename_PTLo Innentemperatur des Messmoduls
(wird nicht von allen Modulen unterstützt)
X -
_devicename_Temp_Dev Gerätetemperatur - X
_devicename_Tep_Shunt Shunt-Temperatur - X

BM-Temperaturen

Signalname Bedeutung
_devicename_Temp_Shield Shunt-Temperatur des Shunts für die Schirmstrommessung
_devicename_Temp_L1 Shunt-Temperatur Phase 1
_devicename_Temp_L2 Shunt-Temperatur Phase 2
_devicename_Temp_L3 Shunt-Temperatur Phase 3

Welchen Zeitraum für die Kalibrierung empfiehlt CSM GmbH?

Es wird ein Kalibrierintervall von 12 Monaten empfohlen.

Wird der Nullpunktabgleich bei den Messmodulen auf einen Mittelwert oder auf den aktuell anliegenden Momentanwert durchgeführt?

Bei Nullabgleich per CAN-Botschaft wird der aktuell anliegende Messwert verwendet (kein Mittelwert o.ä.). Der Anwender muss hierbei das System betrachten und sicherstellen, dass die Eingangs-Messerwerte nicht pendeln und das System sich „ruhig“ verhält. Rauschen kann die Nullung verfälschen.

Wie ist die Pin-Belegung der CAN Buchsen der MiniModule?

Die Pinbelegung der CAN-Buchsen für die CAN Module finden Sie im "MiniModule Handbuch", welches unter "Hilfe" im Programm CSMconfig hinterlegt ist.

PIN-Belegung der Standard CSM CAN Buchsen:
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 5pol
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 5pol
1 Power + Spannungsversorgung Plus
2 Power GND Spannungsversorgung Masse
3 CAN_H CAN high
4 CAN_L CAN low
5 CAN_GND CAN ground
Gehäuse Cable Shield Äußerer Schirm (Gehäuse)
Pin-Belegung für kundenspezifische CAN-Buchsen:
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront Fischer 7pol
Sicht auf Modulfront
Fischer 7pol
1 -- nicht angeschlossen
2 CAN_H CAN high
3 CAN_L CAN low
4 Power + Spannungsversorgung Plus
5 Power + Spannungsversorgung Plus
6 Power GND Spannungsversorgung Masse
7 Power GND Spannungsversorgung Masse
Gehäuse Cable Shield Äußerer Schirm (Gehäuse)

Wie schließe ich ein PT-Element (PT100/1000) an das PT MiniModul an?

Anschluss eines PT100/1000 mit 4-Leitertechnik
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol/4-Leitertechnik
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
4 IOUT + Sensorversorgung Plus
5 IOUT - Sensorversorgung Minus
6 -- nicht angeschlossen
Anschluss eines PT100/1000 mit 3-Leitertechnik
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol/3-Leitertechnik
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
4 IOUT + Sensorversorgung Plus
5 IOUT - Sensorversorgung Minus
6 -- nicht angeschlossen
Anschluss eines PT100/1000 mit 2-Leitertechnik
Buchse Messeingang Pin Signal Beschreibung
Sicht auf Modulfront LEMO 0B, 6pol/2-Leitertechnik
Sicht auf Modulfront
LEMO 0B, 6pol
1 VIN + Messspannung Plus
2 VIN - Messspannung Minus
3 -- nicht angeschlossen
4 IOUT + Sensorversorgung Plus
5 IOUT - Sensorversorgung Minus
6 -- nicht angeschlossen

Warum unterscheidet sich die IP-Schutzklasse bei den CSMshunts zwischen IP54 (CSMShunt 125A und 250A) und IP67 (CSMShunt 2.5A und 25A)?

Die Unterscheidung der IP-Schutzklasse der CSMshunts erfolgt aus den folgenden Gründen:

  1. Für die Montage der stromführenden Leiter muss bei den großen CSMshunts (125A und 250A) das Gehäuse geöffnet werden. Die Montage der Leiter erfolgt im Innneren des Gehäuses über M6 Schraubstützpunkte.
    Damit das Gehäuse geöffnet werden kann, gibt es vier Schrauben. Die Schrauben und auch der gesamte Deckel sind nicht speziell abgedichtet und erfüllen deshalb nicht die Schutzklasse IP67.
  2. Damit der Shunt in den Strompfad eingebunden werden kann, müssen die stromführenden Leiter im Gehäuse montiert werden. Die Halterung an der Öffnung des Gehäuses stabilisiert den Leiter und schützt das Gehäuse maximal vor Spritzwasser.
    Die kleinen CSMshunts (2.5A und 25A) werden mit unkonfektionierter Kupferlitze ausgeliefert. Bei dieser Variante muss das Gehäuse zum Einbinden in den Strompfad nicht geöffnet werden. Aus diesem Grund ist das Gehäuse abgedichtet und erreicht die Schutzklasse IP67.