
Die HV Split-Breakout-Module (HV SBM_U) erlauben den sicheren Spannungsabgriff (HV+) in HV-Leitungen, die zwischen eng verbauten Komponenten oder in Kabelschächten verlaufen. Das gekapselte Gehäuse schützt den Spannungsabgriff vor Umwelteinflüssen und gewährleistet die HV-Sicherheit für Anwender und Komponenten. Die Spannung wird im HV SAM (HV Split-Acquisition-Modul) gemessen.
Die HV Split-Breakout-Module U greifen das Potential HV+ in den HV-Leitungen ab. Die Spannungsmessung erfolgt in Kombination mit einem HV SBM_I (Abgriff HV- Potential) in dem HV SAM (HV Split-Acquisition-Modul).
Die HV-Leitungen werden entweder durch Kabelverschraubungen in das Gehäuse geführt und im Inneren über Kabelschuhe angeschlossen oder mit PowerLok-Stecksystem verbunden. Der Kabelschirm wird dabei auf das Gehäuse gelegt oder durchgeführt.
Über ein HV-sicheres und geschirmtes Sensorkabel, das fest im HV SBM_U verbaut ist, wird das HV SBM_U mit einer Steckverbindung an das Messmodul HV SAM angeschlossen.
HV SBM_U | HV SBM_U C | |
---|---|---|
Eingänge | HV-Stromkabel für HV+ | |
Anzahl gemessener Phasen | 1 | |
Anschluss HV+ Stromkabel | Kabelschuhe (über Kabelverschraubungen) | PL500-Stecksystem |
Anzahl Kabelverschraubungen | 1 je Seite | - |
Kabel-Außendurchmesser | Von 9 mm bis 25 mm Siehe Datenblatt | - |
Messsignale | Potential (HV+) | |
Messkategorien | ||
CAT 0 | 1.000 V | |
CAT II | 600 V | |
CAT III | 300 V | |
Betriebsbedingungen | ||
Gehäuse Schutzart | IP67 | |
Betriebstemperaturbereich | -40°C bis +120°C | |
Verschmutzungsgrad | 4 | |
Sicherheit | EN 61010-1:2020 |
Die HV Split-Breakout-Module greifen das Spannungspotential HV+ in HV-Leitungen ab, die zwischen eng verbauten Komponenten oder in Kabelschächten verlaufen und an denen kein Platz für den Verbau von herkömmlichen HV Breakout-Modulen verfügbar ist. Das gekapselte Gehäuse der HV SBM_U erlaubt eine einfache und sichere Anwendung.
Mit den gewonnen Messdaten der HV BM Split Module und dem eMobilityAnalyzer aus dem Vector CSM E-Mobility-Messsystem können vielfältige Analysen in Echtzeit durchgeführt werden: Wirkungsgradmessung von Inverter und Antriebsstrang, Leistungsanalyse des E-Motors, Harmonischen-, PWM-, Ripple-Analyse und viele weitere.