Anschlussoptionen der HV Breakout-Module
Einfache Einbindung von HV Breakout-Modulen auf Prüfständen und in Testfahrzeugen
Die HV Breakout-Module (HV BM) werden direkt in die Hochvolt-Leitungen eingesetzt und messen je nach Typ Inneleiterstrom, Spannung und die Momentanleistung. Durch die direkte Messung in den HV-Leitungen und die integrierte Führung für die Kabelschirme werden präzise Messergebnisse möglich.
Anschluss der HV-Kabel an die HV BM
Die HV-Leitungen werden je nach Typ über folgende Optionen mit den HV BM verbunden:
- Ringkabelschuhe (Standard HV BM)
- Die HV-Leitungen werden über Kabelverschraubungen (Varianten für verschiedene Kabel-Außendurchmesser) in das Innere der Module geführt
- Optional plug & play mit kundenspezifischen Steckadaptern
- Phoenix-Klemmen (HV BM 3.1)
- Kabelführung über Kabelverschraubungen
- Optional plug & play mit kundenspezifischen Steckadaptern
- PowerLok-Stecksystem mit Interlock (HV BM C-Varianten)
Beschreibung
Anschluss der HV-Leitungen mit Ringkabelschuhen
Abhängig vom Durchmesser der HV-Leitungen werden unterschiedliche Kabelverschraubungen in das Gehäuse der HV BM geschraubt. Die Kabelverschraubungen gewährleisten die Dichtigkeit des Gehäuses.
Im Modul werden die Kabel mit Ringkabelschuhen auf Gewindebolzen montiert.
Die Kabelschirmung wird auf die Triangelfeder der Kabelverschraubung aufgelegt und ist mit dem HV BM Gehäuse kontaktiert.
Mit den Kabelverschraubungen können die HV Breakout-Module sicher und auch unter anspruchsvollen Bedingungen in Testfahrzeugen eingesetzt werden.
Kundenspezifisches HV BM-Stecksystem
Optional können auch kundenspezifische HV BM-Steckersysteme individuell vorkonfektioniert werden. Dabei wird das projektspezifische Stecksystem an die HV-Leitungen adaptiert.
PowerLok-Stecksystem
Mit dem Powerlok-Stecksystem PL500 (HV Breakout-Modul 1.2C) oder PL300 (HV Breakout-Modul 3.3C) können die HV-Leitungen auf Prüfständen einfach und sicher mit den HV Breakout-Modulen verbunden und getrennt werden. Der Kabelschirm ist auch bei dieser Anschlussoption über das Stecksystem mit dem Gehäuse kontaktiert.
Beide Varianten sind Interlock-fähig und in gestecktem Zustand bietet das Stecksystem Schutz nach Schutzart IP67. Durch eine farbliche Codierung der Buchsen am HV Breakout-Modul 1.2C wird der ordnungsgemäße Anschluss der getrennten HV+ und HV- Leitungen erleichtert.
Für das Anschlagen der passenden Stecker an die HV-Leitungen stehen entsprechende Crimpwerkzeuge zur Verfügung. Damit können auch direkt vor Ort Stecker an den Kabeln angebracht werden.
Dank des robusten Designs der Stecker, der hohen Zahl an möglichen Steckzyklen und der einfachen Verbindung können Messaufbauten einfach eingerichtet sowie Prüflinge schnell getauscht werden. Dadurch eignen sich die C-Varianten der HV Breakout-Module besonders für den Einsatz auf Prüfständen.
Technische Daten
HV Breakout-Module mit Rihgkabelschuhen und Phoenix-Klemmen
Kabelverschaubung Typ | 9/14 | 11/20 | 15/25 | Kabelanschluss |
---|---|---|---|---|
Kabel-Außendurchmesser | ||||
D1 maximal | 14 mm | 20 mm | 25 mm | |
D1 minimal | 9 mm | 11 mm | 15 mm | |
D2 maximal | 12 mm | 17 mm | 21 mm | |
HV Breakout-Module | ||||
HV BM 1.1 | X | X | X | 2 Ringkabelschuhe pro Seite |
HV BM 1.2 | X | X | X | 2 Ringkabelschuhe pro Seite |
HV BM 3.3 | X | X | X | 3 Ringkabelschuhe pro Seite |
HV BM 3.1 OBC | Drei Sondergrößen verfügbar Siehe Datenblatt |
3 Ringkabelschuhe pro Seite |
||
HV BM 3.1 | X | Phoenix-Klemmen |
HV Breakout-Module mit PowerLok-Stecksystem
HV Breakout-Module | Kabelanschluss |
---|---|
HV BM 1.2C | PL500-Stecksystem |
HV BM 3.3C | PL300-Stecksystem |
Klicken Sie für weitere Informationen auf die entsprechende Modulbezeichnung.