Anwendungsfälle
zuverlässig Flotten-Daten aufzeichnen

Experimentelle Spannungsanalyse an Bauteilen

Wie misst man, wie viel Belastung ein Kranausleger aushält?

Zur Ermittlung der Sicherheit und ausreichenden Auslegung von Bauteilen, werden unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt. Dabei werden einige Testbauteile auch bis zur Zerstörung belastet. Wichtig ist dieses Vorgehen insbesondere bei Komponenten, bei denen von einer starken mechanischen Beanspruchung auszugehen ist, so unter anderem bei Nutz- und Baumaschinen. Dabei kommen häufig Dehnungsmessstreifen zum Einsatz, mit denen die einwirkenden Kräfte erfasst werden können. Die anschließende Analyse der dabei gemessenen Daten ermöglicht eine Überprüfung der Konstruktion.

Hintergrund

Belastungen messen, um Auslegung zu verifizieren

Für die optimale Herstellung von Bauteilen werden diese ausgiebig auf unterschiedliche Belastungen getestet. Erreicht werden soll die richtige Balance zwischen Material- und Herstellungskosten bei einer ausreichenden Sicherheit und Lebensdauer. Dabei unterscheidet man zwischen Messungen der Belastungen im Realbetrieb und im Grenzbereich sowie Zerstörungstests. Eine Möglichkeit, Daten zu erfassen, ist die sogenannte experimentelle Spannungsanalyse mittels Dehnungsmessstreifen (DMS). Bei den Zerstörungstests werden die DMS an den entsprechenden Stellen appliziert und die Bauteile anschließend bis zur Materialermüdung belastet. Baumaschinen und ihre Komponenten werden in speziellen Prüfzentren getestet, um genaue Aussagen zu maximaler Überlast treffen zu können. Denn: Mit den gemessenen Spannungsverläufen können die Berechnungen der Konstruktionsabteilung überprüft werden, um die ideale Materialauslegung zu bestimmen.

Messaufgabe

Messung von mechanischen Spannungen für die Überprüfung von Simulationen.

Herausforderung

Viele Dehnungsmessstreifen notwendig

Eine effiziente Durchführung der benötigten Tests spart Zeit und Kosten bei den Prüfprozessen, daher kann eine abgestimmte Messtechniklösung helfen, die Abläufe zu vereinfachen. Gleichzeitig müssen für die genaue Erfassung der mechanischen Spannungen in den Strukturen der Auslegerteile die Daten vieler Dehnungsmessstreifen synchron erfasst werden. Notwendig für die gewünschte Genauigkeit sind außerdem eine Datenrate von mindestens 200 Hz pro Messkanal sowie eine hohe Summenabtastrate, um die zahlreichen Messkanäle zu synchronisieren. Da auch kurzzeitige Peaks zu erwarten sind, sollte sich der Messbereich ausreichend skalieren lassen.

CSM-Messtechniklösung

Durchdachter Ablauf für schnelle und genaue Ergebnisse

Für die Untersuchung wurden bei zwei Kränen jeweils die Ausleger mit 48 DMS-Messstellen ausgestattet. Ein Teil der DMS wurde als Einzel-DMS appliziert, an den Flankenmitten wurden dagegen jeweils drei DMS als Rosette geklebt, um Spannungsverläufe zu erfassen. Für den Ausgleich von Temperatureinflüssen wurden selbstkompensierende DMS speziell für das Material der Kranausleger ausgewählt und an STG6 BK20 Module angeschlossen. Die verwendeten DMS-Sensorkabel von CSM bieten eine interne Halbbrücken-Ergänzung nahe am Sensor. Die Messmodule erlauben die interne Umrechnung des Messsignals direkt in eine Dehnung. Somit gibt der Messkanal die Messgröße als μm/m weiter, da die notwendigen material- und sensorspezifischen Faktoren mit CSMconfig unkompliziert eingegeben und im Modul gespeichert werden. Dies erleichtert die spätere Analyse, da im Anschluss an die Messung keine Umrechnung mehr nötig ist. Gleichzeitig werden die Daten aller 48 DMS synchron erfasst. Über EtherCAT® werden alle STG6 BK20 kaskadiert und an ein XCP-Gateway als Protokollumsetzer angeschlossen. Dieser fungiert als EtherCAT®-Master für alle Messmodule, gewährleistet die Zeitsynchronisation und erlaubt eine einfache Anbindung an die Datenerfassungssoftware vMeasure von Vector.

Transport und Test der Bauteile am Prüfstand

Die Prüflinge werden einzeln mit den DMS und Messmodulen ausgestattet und anschließend für den Transport zum Prüfstand präpariert. Während ein Auslegerteil die Prüfung durchläuft, befindet sich ein weiterer Prüfling bereits in der Vorbereitung, um einen nahtlosen Ablauf zu erlauben. Vor dem Start der Messung werden alle Messkanäle in CSMconfig nochmals genullt. Am Prüfstand wird das Auslegerteil einseitig montiert und am Boden fixiert, während über die freie Seite der Prüfling belastet wird. Mit einer Kraftmessdose wird die einwirkende Kraft bis zur Zerstörung des Kranauslegers gemessen. Der Messbereich des STG6 BK20 ist hierbei groß genug, um eine Spanne an Signalen zu erfassen. Parallel werden die Tests von Hochgeschwindigkeitskameras begleitet, die zusätzlich helfen, den Verlauf der Beschädigungen sichtbar zu machen.

Spannungsanalyse in E-Mobility-Messsystem
Einordnung der experimentellen Spannungsanalyse in die Systematik des Vector CSM E-Mobility-Messsystems
Vorteile

Robuste Messtechnik, die überzeugt

Die kompakte und witterungsbeständige Messtechnik ermöglicht ein paralleles Arbeiten bei der Vorbereitung und der eigentlichen Prüfung. Sie kann einfach mit dem Prüfling zu den jeweiligen Orten transportiert werden. Für einen effizienten Ablauf sorgt zudem die einfache Verkabelung und Konfiguration mit CSMconfig. Aufgrund der Datenübertragung via EtherCAT® können alle Messstellen zeitsynchron erfasst werden. Messungen zur mechanischen Belastung können auf diese Weise schnell und präzise durchgeführt werden.

Download

Hier finden Sie das vollständige Anwendungsbeispiel zum Download als PDF.

Verwendete Produkte

Verwendete Hardware

E-Mobility-Messsystem

Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Das Messsystem für die Entwicklung der Elektromobilität
Weiterlesen
EtherCAT® STG MiniModule

STG6 ECAT MM-Serie

Schnelle und dezentrale DMS-Messungen

Typ STG6 pro BS20 | STG6 BK20

EtherCAT®-basierte Messmodule für den dezentralen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen: Robust, sehr kompakt und mit sechs zeitsynchronen DMS-Eingängen für Viertel-, Halb- und Vollbrücken.

Weiterlesen
XCP-Gateway

XCP-Gateway

Die Protokollumsetzer für EtherCAT® und CAN auf XCP-on-Ethernet

Das XCP-Gateway ist die Schnittstelle zwischen Datenerfassungs-Software (bspw. vMeasure, CANape®, INCA®, Vision® ...) und den EtherCAT®-Messmodulen von CSM. Es beinhaltet einen EtherCAT®-Master und einen XCP-on-Ethernet-Slave.

Weiterlesen

Verwendete Software

vMeasure exp

vMeasure

Komplexe Messtechnikaufgaben sicher lösen

vMeasure von Vector Informatik ist die einfach zu bedienende Datenerfassungs-Software für CAN- und EtherCAT®-basierte Messmodule von CSM. vMeasure bietet den vollen Umfang an Funktionen, die Sie von einer modernen DAQ-Software erwarten.

Weiterlesen
Software CSMconfig

Logo CSMconfig

Messketten schnell konfiguriert: CSMconfig (mit CSMview) ist die verlässliche Konfigurationssoftware für alle CAN- und EtherCAT®-basierten Messmodule von CSM. Die einheitliche und komfortable Oberfläche ermöglicht ein einfaches Einstellen aller Messparameter. Das beschleunigt den Messaufbau.

Weiterlesen