Zuverlässige CAN-Messtechnik
Zuverlässige CAN-Messtechnik
Das CNT evo ist ein hochpräzises Messmodul für das Messen von Frequenzen, Pulsweiten, inkrementalen Wegmessungen, Drehwinkeln, Positionsmessungen, Ereigniszählungen und Periodenmessungen.
Das Messmodul CNT4 evo ist die Weiterentwicklung der CNTMM-Reihe. Es entspricht in seinem Funktionsumfang dem bisherigen Messmodul CNTMM 4 pro. Zusätzlich ist das CNT4 evo für die Verwendung von TEDS-fähigen Sensoren vorbereitet. Außerdem können CAN-ID und Messdatenrate für jeden Kanal einzeln festgelegt werden.
Das CNT4 evo verfügt über vier galvanisch getrennte Messeingänge und somit 8 logische Messeingänge zum Messen von:
Mit jedem physikalischen Kanal können je zwei Messwerte erfasst werden, so dass die CNT evo über acht logische Kanäle verfügen. Die Ein-/Aus-Triggerschwellen sind dabei pro Kanal einstellbar und besitzen eine zuschaltbare AC-Kopplung. Zudem verfügen die Module über eine galvanisch getrennte Sensorversorgung.
Bezeichnung | Case eXtra Small (CXS) | Case Small (CS) | Slide Case Small (SCS) | Case Large (CL) | Slide Case Large (SCL) |
---|---|---|---|---|---|
CNT4 evo |
Setzen sie bereits die Messmodule CNTMM 4 classic und pro ein und möchten wissen, welches CNT4 evo zukünftig als Nachfolgemodell infrage kommt? Hier finden sie eine Übersicht.
Das XCP-Gateway ist die Schnittstelle zwischen Datenerfassungs-Software (bspw. vMeasure, CANape®, INCA®, Vision® ...) und den EtherCAT®-Messmodulen von CSM. Es beinhaltet einen EtherCAT®-Master und einen XCP-on-Ethernet-Slave.
Das Optimieren der Abläufe in Verbrennungs- und Elektromotor, Getriebe und den restlichen Komponenten im Antriebsstrang verbessert die Leistung, erhöht die Laufruhe und senkt die Emissionen. Wichtig ist dabei ein reibungsloses Zusammenspiel von Steuergeräten und Aktoren bei unterschiedlichen Betriebszuständen. Nur so ist eine flexible Ansteuerung der einzelnen Komponenten möglich; sei es für modellspezifische Anfahr- und Schaltvorgänge oder den bedarfsgerechten Lüftereinsatz für eine effektive Motorkühlung.
Zahlreiche relevante Messgrößen bei der Fahrzeugentwicklung und –überprüfung können mit Sensoren erfasst werden, die ihre jeweilige Messgröße als Analogspannung wiedergeben. So können zum Beispiel einfach Abstände, Drücke, Durchflussraten, Feuchte, Vibrationen und auch Geräusche gemessen werden.