Support
Support
Üblicherweise wird die CAN-ID für CSM Messmodule pro Messmodul festgelegt. Dieses belegt dann einen zusammenhängenden Bereich von CAN-Identifiern. Bei einigen Messmodulen kann die Angabe von CAN-Identifier und deren Senderate jedoch auch pro Kanal erfolgen.
CAN-Identifier können kanalweise vollkommen unabhängig voneinander festgelegt werden. Das Format (11/29-Bit) muss jedoch der CAN-Bus-Definition entsprechen. Die Option, CAN-Identifier und Senderate pro Kanal zu definieren, wird im Dialog für Gerätekonfiguration bzw. in der Ansicht Geräteliste aktiviert.
CANape verwendet automatisch die installierte CSMconfig mit der höchsten Versionsnummer.
Der Treiber von CANape erwartet hinsichtlich der Netzwerk-Konfiguration genau definierte Einstellungen. Wenn ein XCP-Gateway in einem bestehenden CANape-Projekt getauscht werden soll, müssen identische Einstellungen in der IP-Adresse verwendet werden. Die unterschiedliche Seriennummer der beiden Geräte ist hierbei kein Problem, da die Kommunikation zwischen CANape und den Modulen ausschließlich über die IP-Adresse identifiziert wird.
Für die Einstellung der richtigen Verbindungsparameter (IP-Adresse) ist in CSMconfig im "XCP-Gateway Konfiguration"-Dialog die Einstellung zu übernehmen.
Hinweis: Wenn die IP-Adresse des alten Gateways nicht bekannt ist, gibt es zwei Möglichkeiten diese herauszufinden.
Bei den CSM INCA AddOns handelt es sich um lizensierte Software. Falls Sie noch keine Lizenz haben, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenbetreuer oder an sales@csm.de.
Falls Sie bereits eine Lizenz haben und nur auf de Suche nach dem Installationspaket sind, kontaktieren Sie bitte Ihren persönlichen Kundenbetreuer oder den CSM Support.
Ein vollständige Auflistung der CAN Module mit TEDS-Funktionalität finden Sie hier: Messmodule mit TEDS-Unterstützung
Die STGMM 6 CAN- und ECAT-Module unterstützen TEDS (CSM-proprietäres Template).
Die Einbindung der CAN-Schnittstellen in das CSM INCA AddOn CAN basiert auf der BOA-Treiberbibliothek von INCA. Dadurch werden alle CAN-Interfaces/-Schnittstellen unterstützt, die auch durch die BOA-Installation auf Ihrem PC unterstützt werden. Zusätzlich können ETAS CAN-Interfaces verwendet werden.
Für eine vollständige Liste aller unterstützter CAN-Interfaces Ihrer BOA-Treiberbibliothek wenden Sie sich bitte an ETAS.
Eine Liste der Interfaces welche von CSMconfig unterstützt werden, finden Sie in der Hilfe unter dem Stichwort "" Unterstützte CAN-Interfaces"". Die Verwendung der Interfaces setzt voraus, dass die Treiber des Herstellers installiert wurden.
Je nachdem, welche Treiberbibliothek Sie in den Programmeinstellungen von CSMconfig aktiviert haben, können unterschiedliche Schnittstellen verwendet werden:
Folgende Interfaces werden von CSMconfig aktuell unterstützt:
Wenn BOA als aktive Interface-Bibliothek ausgewählt wurde, unterstützt CSMconfig alle CAN-Interfaces, die auch durch die BOA-Installation auf Ihrem PC unterstützt werden. Für eine vollständige Liste aller von Ihrer BOA-Treiberinstallation unterstützten CAN-Interfaces wenden Sie sich bitte an ETAS.
Aktuell werden in CSMview nicht alle in CSMconfig verfügbaren CAN-Schnittstellen unterstützt. Für CSMview stehen derzeit CAN- Schnittstellen der folgenden Hersteller zur Verfügung:
Hinweis: BOA-Treiber-basierte Schnittstellen werden nicht unterstützt.
Auf der CSM-Website sind alle Abmessungen der Modulgehäuse aufgeführt.
Diese sind im Einzelnen: Case eXtra Small (CXS), Case Small (CS), Slide Case Small (SCS), Case Large (CL), Slide Case Large (SCL)
1000V Spannungseingänge und die dazu gehörenden Signalkabel können anhand der farblichen Codierung erkannt werden.
1. Am Kabel:
2. Am Modul:
Für die Verwendung von ETAS Interfaces in CSMconfig muss die BOA-Treiberbibliothek von ETAS installiert sein. Die benötigten Treiber werden bei der Installation von INCA mitgeliefert, können aber auch direkt im ETAS Download-Portal heruntergeladen werden.
Damit die ETAS Interfaces in CSMconfig erkannt werden, muss in den Programmeinstellungen die BOA-Schnittstellenbibliothek ausgewählt werden.
Hinweis: Nicht alle Interfaces von ETAS verwenden die BOA-Schnittstelle. Solche Interfaces können trotz Auswahl der BOA-Schnittstellenbibliothek nicht von CSMconfig angesprochen werden.
Um eine Konfiguration von einem Modul auf ein anderes Modul zu kopieren, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Die AddOns verhalten Sie wie AddOns unterschiedlicher Hersteller. Demzufolge ist es möglich, diese gleichzeitig zu installieren und zu verweden.
Das AddOn CAN wird über das jeweilige ETAS-Interface gestartet, das AddOn ETH über die Ethernet Schnittstelle.
Informationen zu Kabeln und allgemeinem CAN bzw. ECAT-Zubehör, finden Sie hier.
Tiefergehende Fragen zu technischen Details richten Sie bitte an Support@csm.de. Bei weiteren Fragen zu CSM-Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenbetreuer oder an sales@csm.de.
Die Pinbelegung der Signalbuchse für CAN Module finden Sie im "MiniModule Handbuch", welches unter "Hilfe" im Programm CSMconfig hinterlegt ist.
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 0B, 6pol | 1 | VIN + | Messspannung Plus |
2 | VIN - | Messspannung Minus | |
3 | -- | nicht angeschlossen | |
4 | VOUT + | Sensorversorgung Plus | |
5 | VGND | Sensorversorgung Masse | |
6 | -- | nicht angeschlossen |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 0B, 6pol | 1 | VIN + | Messspannung Plus |
2 | VIN - | Messspannung Minus | |
3 | -- | nicht angeschlossen | |
4 | VOUT + | Sensorversorgung Plus | |
5 | VGND | Sensorversorgung Masse | |
6 | -- | nicht angeschlossen |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 0B, 6pol | 1 | VIN + | Messspannung Plus |
2 | VIN - | Messspannung Minus | |
3 | -- | nicht angeschlossen | |
4 | VOUT + | Sensorversorgung Plus | |
5 | VGND | Sensorversorgung Masse | |
6 | VOUT - | Sensorversorgung Minus |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 1B, 8pol | 1 | VIN - | Messspannung Minus |
2 | VIN + | Messspannung Plus | |
3 | VOUT - | Brückenspeisespannung Minus | |
4 | VOUT + | Brückenspeisespannung Plus | |
5 | VSENSE - | Sense Minus | |
6 | VSENSE + | Sense Plus | |
7 | Channel Shield | Schirm für Messsignal | |
8 | Data | Datenleitung (TEDS) | |
Gehäuse | Cable Shield | äußerer Schirm (Gehäuse) |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 1S, 4pol (FFA.1S.304.CLAC.42ZN) | 1 | VOUT + | Sensorversorgung Plus |
2 | VIN + | Messspannung Plus | |
3 | VOUT - | Sensorversorgung Minus | |
4 | VIN - | Messspannung Minus | |
Chassis | Schirm | Schirm |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() Fischer, 6pol | 1 | -- | nicht angeschlossen |
2 | VIN - | Messspannung Minus | |
3 | VOUT + | Sensorversorgung Plus | |
4 | VOUT - | Sensorversorgung Minus | |
5 | VIN + | Messspannung Plus | |
6 | -- | nicht angeschlossen |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 1B, 7pol | 1 | VIN + | Messspannung Plus |
2 | -- | -- | |
3 | VIN - | Messspannung Minus | |
4 | VOUT + | Sensorversorgung Plus | |
5 | VGND | Sensorversorgung Masse | |
6 | -- | -- | |
7 | -- | -- |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 1B, 7pol | 1 | VIN + | Messspannung Plus |
2 | V OUT + | Sensorversorgung Plus | |
3 | -- | -- | |
4 | -- | -- | |
5 | VOUTGND | Sensorversorgung Masse | |
6 | V IN - | Messspannung Minus | |
7 | -- | -- |
Üblicherweise wird die CAN-ID für CSM Messmodule pro Messmodul festgelegt. Dieses belegt dann einen zusammenhängenden Bereich von CAN-Identifiern. Bei einigen Messmodulen kann die Angabe von CAN-Identifier und deren Senderate jedoch auch pro Kanal erfolgen.
CAN-Identifier können kanalweise vollkommen unabhängig voneinander festgelegt werden. Das Format (11/29-Bit) muss jedoch der CAN-Bus-Definition entsprechen. Die Option, CAN-Identifier und Senderate pro Kanal zu definieren, wird im Dialog für Gerätekonfiguration bzw. in der Ansicht Geräteliste aktiviert.
Bei der AD MM-Serie wird die Eingangsspannung (=>Ausgangsspannung des Sensors) zwischen VIN + und VIN - gemessen. Diese PINs sind gegen den Rest des Moduls isoliert und haben kein definiertes Potential, bis ein Sensor angeschlossen ist.
Da Sensoren die Ausgangsspannung relativ zur Sensormasse messen, muss VIN- ebenfalls mit der Sensormasse verbunden werden.
Buchse Messeingang | Pin | Signal (unipolare Sensorversorgung) | Signal (bipolare Sensorversorgung) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() LEMO 0B, 6pol | 1 | VIN + | VIN + | Messspannung Plus |
2 | VIN - | VIN - | Messspannung Minus | |
3 | -- | -- | nicht angeschlossen | |
4 | VOUT + | VOUT + | Sensorversorgung Plus | |
5 | VGND | VGND | Sensorversorgung Masse | |
6 | -- | VOUT - | Sensorversorgung Minus |
Buchse Messeingang | Pin | Signal (unipolare Sensorversorgung) | Signal (bipolare Sensorversorgung) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() LEMO 1B, 8pol | 1 | VIN - | VIN - | Messspannung Minus |
2 | VIN + | VIN + | Messspannung Plus | |
3 | VGND | VGND | Sensorversorgungsspannung Masse | |
4 | VOUT + | VOUT + | Sensorversorgungsspannung Plus | |
5 | - | VOUT - | Sensorversorgungsspannung Minus | |
6 | - | - | nicht angeschlossen | |
7 | Channel Shield | Channel Shield | Schirm für Messsignal | |
8 | Data | Data | Datenleitung (TEDS) | |
Gehäuse | Cable Shield | Cable Shield | äußerer Schirm (Gehäuse) |
Die Unterscheidung in den Messbereichen ist abhängig vom Modultyp.
ADMM Classic: ±100, ±200, ±500 mV und ±10, ±20, ±60 V
ADMM pro/pro2: ±10, ±20, ±50, ±100, ±200, ±500 mV und ±1, ±2, ±5, ±10, ±20, ±60 V
Weitere Unterschiede zu den beiden Modultypen ADMM pro und ADMM classic kann den Datenblättern im Downloadbereich der Webseite entnommen werden.
Das Schreiben von Kanalkommentaren wird nicht von allen Messmodulen unterstützt.
Aktuell wird dieses Feature von folgenden Modultypen unterstützt:
Die CAN-Messmodule werden über den Bus mit Spannung versorgt. Die Module bis zur Trennstelle messen und senden weiter. Ab der Trennstelle kommen keine Messdaten mehr. Stellt man die Verbindung zwischen CAN-Bus und Modul wieder her, messen und senden die Module normal weiter.
Die verwendeten IDs sind in CSMconfig nur sichtbar, wenn der Expertenmodus aktiviert ist. Der Expertenmodus wird über das Systemmenü in der Kopfleiste aktiviert. Mit einem Klick auf das Programmsymbol links in der Kopfleiste öffnet sich das Systemmenü. Hier kann der Expertenmodus aktiviert werden.
Nach der Aktivierung des Expertenmodus stehen die CAN-IDs in den Kanaleinstellungen zur Verfügung. Damit diese in den Spalten dargestellt werden, muss in den Kanaleinstellugen das Flag "CAN" gesetzt sein.
Ein STGMM Messmodul kann sehr kleine Signale messen, wenn der Rauschanteil des Eingangsignals durch die Verwendung von Filter (Butterworth, Grenzfrequenz max. 100 Hz) reduziert wird. CSMconfig kann solche Fälle erkennen und passt dann die Liste möglicher Filterfrequenzen an. Höhere Filterfrequenzen stehen allerdings nur bei der Verwendung größerer Messbereiche zur Verfügung.
Wo der untere Grenzwert für den Beginn eines reduzierten Messbereichs liegt, hängt von bestimmten Parametern ab. In der folgenden Tabelle wurden hierzu ein paar Beispiele zusammengefasst.
Sensorversorgung | DMS-Einstellungen | Reduzierter Messbereich | Regulärer Messbereich |
---|---|---|---|
1,0 V | - | 3,0 .. 20 mV/V | 20 .. 200 mV/V |
2,5 V | - | 1,2 .. 8 mV/V | 8 .. 80 mV/V |
5,0 V | - | 0,6 .. 4 mV/V | 4 .. 40 mV/V |
2,5 V | B=1,3, k=2,05 | 1801 .. 12007 µm/m | 12007 .. 120075 µm/m |
5,0 V | B=4, k=2,05 | 229 .. 1951 µm/m | 1951 .. 19512 µm/m |
5,0 V | B=2, k=4,0 | 300 .. 2000 µm/m | 2000 .. 20000 µm/m |
Hinweis: Für die Verwendung von High Speed-Messraten (Abtastraten größer als 10kHz) bei CSM ECAT-Modulen muss der ECAT-Betriebsmodus im XCP-Gateway auf "10kHz" oder "packed" eingestellt werden.
Die maximal mögliche Modulanzahl hängt maßgeblich von der gewünschten Abtastrate ab. Werden alle Module der Messkette auf dieselbe Rate konfiguriert, dann gilt folgende Tabelle:
Messrate | max. Anzahl Module | max. Kanalanzahl |
---|---|---|
10 kHz | 25 × ECAT STGMM 6 | 150 Kanäle |
25 × AD4 ECAT MM | 100 Kanäle | |
100 kHz | 11 × AD4 ECAT MM | 44 Kanäle |
1000 kHz | 1 × AD4 ECAT MM | 4 Kanäle |
Gemischte High Speed-Messraten können nur in Kombination mit dem XCP-Format der Version 1.4 verwendet werden. Dazu in den CSMconfig Einstellungen die XCP-Kompatibilität entsprechend einstellen. Die Kombinationsmöglichkeiten von Modulen mit unterschiedlichen Abtastraten sind schier unbegrenzt. Daher sind für zwei Kombinationen die jeweils maximale Zahl Module in folgender Tabelle als Beispiel gelistet:
max. Anzahl Module | Messrate | max. Kanalanzahl |
---|---|---|
1 × AD4 ECAT MM | 1000 kHz | 4 Kanäle |
100 kHz | 4 Kanäle | |
10 kHz | 4 Kanäle | |
1 × AD4 ECAT MM + 11 × AD4 ECAT MM | 1000 kHz | 4 Kanäle |
10 kHz | 44 Kanäle |
Die Konfigurationssoftware CSMconfig gibt Rückmeldung bei der Konfiguration einer ECAT-Messkette:
Wenn bei einer Konfiguration einer ECAT-Messkette oder eines ECAT-Moduls die zulässige Buslast überschritten wird, erscheint eine Warnmeldung. Überlastkonfigurationen lassen sich damit einfach erkennen und verhindern.
Die Pinbelegung der entsprechenden Signalbuchse für die ECAT Module finden Sie in den beiden Dokumenten "ECAT STGMM6" und "ECAT ADMM4 HS", welche unter dem Menüpunkt "Hilfe" in der Software CSMconfig hinterlegt sind.
Standard PIN-Belegung der Standard CSM Signalbuchsen:
Buchse Messeingang | Pin | Signal (unipolare Sensorversorgung) | Signal (bipolare Sensorversorgung) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() LEMO 1B, 8pol | 1 | VIN - | VIN - | Messspannung Minus |
2 | VIN + | VIN + | Messspannung Plus | |
3 | VGND | VGND | Sensorversorgungsspannung Masse | |
4 | VOUT + | VOUT + | Sensorversorgungsspannung Plus | |
5 | - | VOUT - | Sensorversorgungsspannung Minus | |
6 | - | - | nicht angeschlossen | |
7 | Channel Shield | Channel Shield | Schirm für Messsignal | |
8 | Data | Data | Datenleitung (TEDS) | |
Gehäuse | Cable Shield | Cable Shield | äußerer Schirm (Gehäuse) |
Buchse Messeingang | Pin | Signal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() LEMO 1B, 8pol | 1 | VIN - | Messspannung Minus |
2 | VIN + | Messspannung Plus | |
3 | VOUT - | Brückenspeisespannung Minus | |
4 | VOUT + | Brückenspeisespannung Plus | |
5 | VSENSE - | Sense Minus | |
6 | VSENSE + | Sense Plus | |
7 | Channel Shield | Schirm für Messsignal | |
8 | Data | Datenleitung (TEDS) | |
Gehäuse | Cable Shield | äußerer Schirm (Gehäuse) |
Bei der Synchronisierung von mehreren ECAT-Messmodulen nach der IEEE1588 (Precision Time Protocol) ist folgende Hardware erforderlich:
Sollte diese Option für Ihr Gateway noch nicht freigeschaltet sein, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenbetreuer oder an sales@csm.de.
Bei der Verwendung des CAN-Einganges am XCP-Gateways gibt es folgende Besonderheiten, die es zu beachten gilt: