HV-sichere Messsysteme
HV-sichere Messsysteme
Die HV Breakout-Module (BM) wurden speziell für sichere Messanwendungen an HV-Spannung führenden Kabeln konzipiert. Strom und Spannung werden erfasst und die Leistung online im Modul berechnet.
Die Spannung wird direkt gemessen. Die Strommessung erfolgt über ein Shunt-Modul, welches Differenzverstärker sowie Temperatursensor und Speicher für Kalibrierdaten zur automatischen Online-Temperaturkompensation enthält.
Das HV BM gibt die Messdaten mit einer maximalen Datenrate von bis zu 1 MHz über die EtherCAT®-Schnittstelle und simultan mit einer Datenrate von bis zu 10 kHz über die zusätzliche CAN-Schnittstelle aus. Dies ermöglicht eine schnelle Datenerfassung über Ethernet bei gleichzeitiger Datenaufzeichnung über einen CAN-Datenlogger.
Das HV BM wird in die HV-Stromkabel eingesetzt, indem die Kabel durch PG-Verschraubungen ins Innere des Moduls geführt und dort angeschlossen werden. Durch die Messungen direkt im Modul werden mögliche Störeinflüsse minimiert und die Präzision der Messung erhöht.
Bezeichnung | Phasen | Messung von | |||
---|---|---|---|---|---|
Strom | Spannung | Leistung | Schirmstrom | ||
HV BM 1.1 | 1 | ||||
HV BM 1.2 | 1 | ||||
HV BM 3.1 | 3 | ||||
HV BM 1.2 /S | 1 | ||||
HV BM 1.2 +S | 1 |
Bezeichnung | Phasen | Max. Messbereiche | Max. Messdatenraten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nennspannung | Spitzenspannung | Nennstrom | Spitzenstrom | ECAT | CAN | ||
HV BM 1.1 | 1 | ±1.000 V | ±2.000 V | ±250 A* | ±500 A | 1.000 kHz | 10 kHz |
HV BM 1.2 | 1 | ±1.000 V | ±2.000 V | ±800 A* | ±1.400 A | 1.000 kHz | 10 kHz |
HV BM 3.1 | 3 | ±1.000 V | ±1.000 V | ±32 A | ±50 A | 500 kHz | 5 kHz |
HV BM 1.2 /S | 1 | n.v. | n.v. | ±250 A Schirmstrom* | ±500 A Schirmstrom | 1.000 kHz | 10 kHz |
HV BM 1.2 +S | 1 | ±1.000 | ±2.000 | ±800 A* ±250 A Schirmstrom* |
±1.400 A ±500 A Schirmstrom |
1.000 kHz | 10 kHz |
* Maximale Größe der Shuntmodule. Weitere mögliche Messbereiche finden Sie im jeweiligen Datenblatt.
Das XCP-Gateway ist die Schnittstelle zwischen Datenerfassungs-Software (bspw. vMeasure, CANape®, INCA®, Vision® ...) und den EtherCAT®-Messmodulen von CSM. Es beinhaltet einen EtherCAT®-Master und einen XCP-on-Ethernet-Slave.
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Verschiedene Energiespeicher, Antriebs- und Ladesysteme weisen den Weg in die elektrische Mobilität. Die Entwicklung von Hochvolt-Batterien, Invertern und Elektromotoren stellt hohe Anforderungen an die Messtechnik, um die richtigen Ergebnisse für die weitere Optimierung zu erhalten. Gemeinsam mit Vector Informatik hat CSM ein Messsystem entwickelt, das keine Wünsche offen lässt.
Die Elektromobilität soll die Mobilität der Zukunft werden. Dabei stellt die Entwicklung von modernen Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen eine Reihe von neuen Herausforderungen an die Messtechnik. Neben den bekannten Eigenschaften „genau“, „mobil“ und „einfach zu bedienen“ muss die Messtechnik für eMobility vor allem eine Eigenschaft besitzen: Sie muss sicher sein für Anwender und Systeme. CSM Hochvolt-Messsysteme gewährleisten die Sicherheit für alle gängigen Messanwendungen durch eine HV-sichere Messkette vom Sensor bis zur Datenerfassung.
Die EtherCAT®-Messtechnik von CSM bietet höchste Messleistung: z. B. für Viel-Kanal-Anwendungen mit über 1.000 DMS-/Beschleunigungsaufnehmern oder Anwendungen mit Messdatenraten von bis zu 1 MHz pro Kanal. Hersteller von Messgeräten sehen sich stetig wachsenden Anforderungen gegenüber: So müssen Messgeräte immer größere Datenmengen erfassen und verarbeiten. Die bewährte CAN-Messtechnik stößt hier an ihre Grenzen. Der EtherCAT®-Feldbus setzt deshalb neue Maßstäbe in puncto Bandbreite, maximaler Kanalanzahl und Synchronizität von Messsignalen.