Skip to main content

Downloads Downloads

Downloads

CSM Xplained Präsentationen

Hier finden Sie die Vorträge aus den CSM XPlained Web-Seminaren.

Downloads: 24


Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 9.37 MB

Benchmarking spielt bei der Fahrzeugentwicklung eine herausragende Rolle. Fahrzeughersteller wollen verstehen, wie der Wettbewerb Probleme löst – Dienstleister wollen umfassende und objektive Datensätze anbieten, die genau diese Vergleiche ermöglichen. Zur Gewinnung dieser Daten und den daraus resultierenden Erkenntnissen sind robuste und flexible Messsysteme erforderlich, mit denen sich beispielsweise in Serienfahrzeugen unter beengten Platzverhältnissen eine Vielzahl von Messpunkten unterschiedlichster Messgrößen realisieren lassen.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 2.06 MB

In dieser Präsentation von CSM Xplained zeigen wir, wie Beschleunigungen für Messungen der Betriebsfestigkeit in HV-Umgebungen sicher und präzise gemessen werden und welche Sensoren und Messmodule sich dafür eignen.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 5.82 MB

Messungen für die Betriebsfestigkeit erfordern eine hohe Zahl von Messkanälen und Messgrößen. In diesem Web-Seminar erfahren Sie, wie die nötigen Messgrößen und insbesondere Dehnungen erfasst werden können.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 6.64 MB

Die Verwendung von klassischen Messrechnern ist im betreuten Fahrversuch in vielerlei Hinsicht problematisch. Personeller Betreuungsaufwand, Insassen-Sicherheit bei extremeren Fahrmanövern sowie Bedienbarkeit unter Fahrbedingungen sind nur einige der Nachteile bei der Verwendung von Laptops und anderen Display-gestützten Endgeräten. In dieser Folge von CSM Xplained zeigen wir auf, wie bei vielen Anwendungen der Messrechner eingespart und durch einen robusten und vernetzten Datenlogger ersetzt werden kann.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 1.5 MB

In dieser Präsentation stellen wir das Vector CSM E-Mobility-Messsystem vor: Bestandteile, Zusammenspiel und Anwendung.
Version 1.0.2
Sprache Deutsch
Dateigröße 6.78 MB

Für die Entwicklung der Elektromobilität müssen Datenlogger immer mehr Signale aus verschiedenen Bussystemen aufzeichnen. In dieser Präsentation von unserem Web-Seminar erfahren Sie, wie effizientes Datenlogging von großen Fahrzeugflotten funktioniert.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 14.66 MB

Brennstoffzellenantriebe erfordern in der Entwicklungsphase ein umfangreiches Maß an Tests und Messungen. Denn durch die Kombination von elektrochemischen Komponenten und Leistungs-elektronik werden an die verwendete Messtechnik besondere Anforderungen gestellt.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 3.75 MB

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Fahrzeugen beinhaltet große Herausforderungen beim Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Um sowohl die Akustik als auch die Performance von Elektrofahrzeugen zu optimieren müssen Hochvolt- und NVH-Messdaten synchron erfasst werden. In diesem Web-Seminar zeigen wir die Problemstellung in der Akustik von Elektrofahrzeugen und die Lösungen für E-Mobilitäts- und NVH Analysen.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 4.64 MB

In dieser Präsentation erläutern wir, was beim Einsatz von Messtechnik in der E-Mobility zu beachten ist und wie Sie sicher messen können.
Version 2.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 2.1 MB

Steigende Ansprüche seitens der Entwickler an Messaufgaben führen dazu, dass die Anzahl der Messkanäle stetig wachsen und Testaufbauten immer komplexer werden. Messketten mit deutlich mehr als 50 Kanälen sind keine Seltenheit mehr - dabei kann die fehlerfreie Eingabe von Signalnamen und Skalierungsfaktoren schnell zur Herausforderung werden. Für einwandfreie Messergebnisse müssen allerdings alle Bezeichnungen korrekt sein. Denn: Tippfehler und Zahlendreher, beispielsweise entstanden unter Zeitdruck, können ganze Messungen unbrauchbar machen. In dieser Ausgabe von CSM Xplained zeigen wir, wie Sie in nur wenigen Schritten vorhandenen Daten bei der Konfiguration von Messketten integrieren und so teure Fehler vermeiden.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 1.73 MB

Die zuverlässige Erfassung von Dehnungen und Temperaturen im E-Mobility-Umfeld stellt eine große Herausforderung dar – liegen die sehr kleinen Amplituden der Messsignale doch viele Größenordnungen unter denen der verwendeten Systemspannungen von mehreren hundert Volt. Und auch die drahtlose Übertragung dieser Messgrößen wird durch das enorme elektromagnetische Störfeuer von Elektrofahrzeugen massiv erschwert.
Version 1.0.0
Dateigröße 4.58 MB

Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 2.79 MB

vMDM (Vector Measurement Data Management) ist die Cloud-Lösung zum effizienten Verwalten großer Datenmengen aus Entwicklung, Prüfstandsläufen und Fahrerprobung. Eine umfangreiche Funktionsbibliothek, präzise Algorithmen zur Berechnung charakteristischer Größen sowie moderne Cloud-Technologien ermöglichen eine schnelle und aussagekräftige Analyse der mittels CSM Messtechnik exakt und zeitsynchron erfassten Größen in elektrischen Komponenten, Antrieben und Bordnetzen.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 2.57 MB

In dieser Präsentation zur Ausgabe von CSM Xplained erfahren Sie, wie Spannungen im Hochvolt-Umfeld sicher gemessen werden können, um Bordnetze sicher auszulegen.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 5.07 MB

In dieser Präsentation zur Ausgabe von CSM Xplained lernen Sie, welche Einflüsse Ströme in der Elektromobilität ausüben und wie sie sicher und präzise gemessen werden können.
Version 2.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 3.38 MB

In dieser Präsentation von CSM Xplained zeigen wir Ihnen, welche Rolle Temperaturen in der Elektromobilität spielen und mit welchen Sensoren und Messmodulen sie gemessen werden können.
Version 4.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 5.2 MB

In dieser Präsentation zum CSM Xplained Web-Seminar erfahren Sie, wie Temperaturen mit mehreren hundert Messstellen in einer Hochvolt-Batterie gemessen werden können, um das Batterie Management System optimal zu designen.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 12.2 MB

Bei der Entwicklung von Fahrzeugsystemen arbeiten IngenieurInnen aus Entwicklung und Validierung häufig am selben Versuchsfahrzeug. Dabei unterscheiden sich ihre Arbeitsweisen grundlegend. In der Entwicklung stehen Ad-hoc Untersuchungen mit interaktivem Charakter im Vordergrund, während in der Validierung vorkonfigurierte Messungen autark über mehrere Messfahrten hinweg ausgeführt werden. Dabei kommen bislang unterschiedliche Tools zum Einsatz, häufig ein computer-basiertes Messsystem und ein spezialisierter Datenlogger. Das bedeutet in der Praxis immer Rüstzeit, d.h. umstecken beim Wechsel der Tools und darüber hinaus doppelter Pflegeaufwand bei den Konfigurationen. Die Vector Smart Logger vereinfachen solche Testaufgaben.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 3.53 MB

Analoge Messsysteme lassen sich in zwei Gruppen klassieren: Zum einen dezentrale Messsysteme, die auch in engsten Bauräumen positioniert und unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen betrieben werden können. Zum anderen zentrale Messsysteme, die im Vergleich weniger robust und größer sind, aber dafür eine höhere Anzahl an Messeingängen und oft geringere Kosten pro Kanal bieten. Das neue VIO System von Vector Informatik ist ein solches zentrales Messsystem. Dank seines Messkarten-basierten Aufbaus ist ein einfaches Skalieren des Messsystems möglich. Durch Integration von Netzwerk-Interface Karten kann die Messaufgabe von reinem Messen analoger Messwerte hin zu Busmonitoring und Verstellen erweitert werden.
Version 1.1.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 3.24 MB

In diesem Web-Seminar zeigen wir, wie mit den neuen Onboard-Rechenfunktionen der HV Breakout-Module vollkommen autark DC- und AC-Leistungsmessungen durchgeführt werden können.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 4.25 MB

E-PKWs sind mittlerweile nicht mehr aus dem Straßenverkehr wegzudenken – dennoch fehlt es bei deren Entwicklung häufig noch an standardisierten Messmethoden. Um Elektrofahrzeuge umfassend messtechnisch zu untersuchen, sind für nahezu alle analogen Messgrößen Hochvolt-sichere Hardwarelösungen notwendig: Dazu gehören neben Messmodulen auch Sensor-Anschlussleitungen. In dieser Folge von CSM Xplained geben wir einen Überblick über geltende Normen und Vorgaben und präsentieren gemeinsam mit unserem Partner SAB Bröckskes passende Messtechniklösungen.
Version 1.0.2
Sprache Deutsch
Dateigröße 4.43 MB

Ein wesentlicher Aspekt bei der Beschaffung von Messtechnik ist – neben den eigentlichen Gerätekosten – die regelmäßige Kalibrierung der Messverstärker. Bei Hochvolt-sicherer Messtechnik kommt turnus-mäßig die nach EN 61010 dringend erforderliche Isolationsprüfung dazu. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen unsere Lösungen rund ums Kalibrieren und die HV-Isolationsprüfung.
Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 2.98 MB

Version 1.0.0
Sprache Deutsch
Dateigröße 2.64 MB