Skip to main content

Web-Seminare CSM Xplained Web Seminare

CSM Xplained: Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Für die umfangreiche Analyse und Überprüfung von Elektrofahrzeugen müssen physikalische Parameter aus zahlreichen Quellen (HV- und Niedervolt-Umfeld) erfasst und analysiert werden. Eine präzise Auswertung der Daten wird dabei nur durch die synchrone Erfassung der Daten möglich. Zudem sollte sich der Aufbau eines solchen Messsystems denkbar einfach und genau auf die Messaufgabe zugeschnitten gestalten.

  • Wie können verschiedene physikalische Parameter (wie z. B. Beschleunigung, Dehnung, Durchfluss, Feuchte u. v. a. m.) an die Anwendung angepasst, d. h. mit schnellen oder langsamen Signalen und HV-sicher oder konventionell, gemessen werden?
  • Wie lassen sich Messdaten aus weiteren Quellen, wie Fahrzeug-Bussen und Steuergeräten, einbinden?
  • Wie kann die Synchronität der Messungen gewährleistet werden?
  • Wie kann ein solches Messsystem für Messungen im Prüfstand oder im Fahrversuch aufgebaut werden?

Download

Hier finden Sie die Präsentation zum Download als PDF.

Passende Produkte

HV Breakout-Module 1.1, 1.2

HV Breakout-Module 1.2, 1.2C

Einphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung

Weiterlesen »

HV Breakout-Modul 3.1

HV Breakout-Modul 3.1

Dreiphasige Messung von Innenleiterstrom, Spannung und Momentanleistung

Weiterlesen »

HV Breakout-Modul 3.3

HV Breakout-Module 3.3, 3.3C

Dreiphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung mit direkter XCP-on-Ethernet-Ausgabe zur Leistungsanalyse in Echtzeit

Weiterlesen »

HV Breakout-Modul 1.2 +S

HV Breakout-Modul 1.2+S

Einphasige Messung von Schirmstrom, Innenleiterstrom, Spannung und Leistung

Weiterlesen »

HV Breakout-Modul 1.1

HV Breakout-Modul 1.1

Einphasige Messung von Innenleiterstrom und Spannung

Weiterlesen »

HV Breakout-Modul 3.1 OBC

HV Breakout-Modul 3.1 OBC

Ein- bis dreiphasige Messung von Strom, Spannung und Leistung in Netzspannung führenden Kabeln im weltweiten Einsatz.

Weiterlesen »

CSM Xplained: Betriebsfestigkeit in der E-Mobility

Erprobung von Brennstoffzellen-Antrieben auf dem Prüfstand und im Fahrversuch

Brennstoffzellenantriebe erfordern in der Entwicklungsphase ein umfangreiches Maß an Tests und Messungen. Denn durch die Kombination von elektrochemischen Komponenten und Leistungselektronik werden an die verwendete Messtechnik besondere Anforderungen gestellt.

In diesem Web-Seminar nehmen wir die Messungen an Brennstoffzellen genau unter die Lupe und gehen auf folgende Fragestellungen ein:

  • Welche Tests sind an Brennstoffzellenantrieben erforderlich?
  • Welche Anforderungen an die Messtechnik ergeben sich daraus?
  • Wie gelingt die synchrone Messdatenerfassung von chemischen, physikalischen und Hochvolt-elektrischen Messgrößen am Prüfstand und im Fahrversuch?

Download

Hier finden Sie die Präsentation zum Download als PDF.

Passende Produkte

HV Breakout-Module

HV Breakout-Module

Messung von Innenleiterstrom, Schirmstrom und Spannung sowie Leistungsanalyse direkt in HV-Leitungen

Weiterlesen »

E-Mobility-Messsystem

Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Das Messsystem für die Entwicklung der Elektromobilität

Weiterlesen »

Produkt HV TH Messmodule

HV TH Messmodule

Sichere Temperaturmessung mit Typ K-Sensoren

Weiterlesen »

AD MiniModule

CAN AD MiniModule

Allround-Messmodule für Sensoren mit analogen Spannungsausgängen

Weiterlesen »

CSM Xplained: Vector Smart Logger – Die intelligente Logger-Lösung für E-Mobility- und ADAS-Entwicklungen

Vector Smart Logger – Die intelligente Logger-Lösung für E-Mobility- und ADAS-Entwicklungen

Bei der Entwicklung von Fahrzeugsystemen arbeiten IngenieurInnen aus Entwicklung und Validierung häufig am selben Versuchsfahrzeug. Dabei unterscheiden sich ihre Arbeitsweisen grundlegend. In der Entwicklung stehen Ad-hoc Untersuchungen mit interaktivem Charakter im Vordergrund, während in der Validierung vorkonfigurierte Messungen autark über mehrere Messfahrten hinweg ausgeführt werden. Dabei kommen bislang unterschiedliche Tools zum Einsatz, häufig ein computer-basiertes Messsystem und ein spezialisierter Datenlogger. Das bedeutet in der Praxis immer Rüstzeit, d.h. umstecken beim Wechsel der Tools und darüber hinaus doppelter Pflegeaufwand bei den Konfigurationen.

Die Vector Smart Logger überwinden diese Hürden und bietet ein System, das sowohl interaktiv als auch autonom betrieben werden kann. Rüstzeit- und Konfigurationsaufwände werden so erheblich reduziert.

Ein weiterer Vorteil bietet der deutlich höhere Funktionsumfang der Smart Logger im Vergleich zu den klassischen Flottenloggern: Signale von Fahrzeug-Steuergeräten und -Bussen, Radar, LIDAR, Kameras, Analogmesstechnik als auch Onlineberechnungen beispielsweise des eMobilityAnalyzers können damit synchron erfasst werden und somit komplexe Systemwechselwirkungen ganzheitlich untersucht werden.

Weitere Informationen auf www.vector.com

Weitere Videos zu den Smart Loggern im Vector Youtube Kanal

Download

Hier finden Sie die Präsentation zum Download als PDF.

Passende Produkte

E-Mobility-Messsystem

Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Das Messsystem für die Entwicklung der Elektromobilität

Weiterlesen »

CSM Xplained: Präzise messen, effizient auswerten und sicher verwalten von Ergebnisgrößen

Präzise messen, effizient auswerten und sicher verwalten von Ergebnisgrößen (des elektrischen Antriebsstrangs)

vMDM (Vector Measurement Data Management) ist die Cloud-Lösung zum effizienten Verwalten großer Datenmengen aus Entwicklung, Prüfstandsläufen und Fahrerprobung.

Eine umfangreiche Funktionsbibliothek, präzise Algorithmen zur Berechnung charakteristischer Größen sowie moderne Cloud-Technologien ermöglichen eine schnelle und aussagekräftige Analyse der mittels CSM Messtechnik exakt und zeitsynchron erfassten Größen in elektrischen Komponenten, Antrieben und Bordnetzen.

Weitere Informationen auf www.vector.com

Download

Hier finden Sie die Präsentation zum Download als PDF.

Passende Produkte

E-Mobility-Messsystem

Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Das Messsystem für die Entwicklung der Elektromobilität

Weiterlesen »