
Grundvoraussetzung für die Alltagstauglichkeit und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten. Verschiedene Ladekonzepte werden für den Ausbau der Ladeinfrastruktur benötigt und von den Betreibern von Ladestationsnetzen eingehend getestet. Dabei müssen an vielen Stellen Hochvolt-sichere Strom- und Spannungsmessungen durchgeführt werden. Das folgende Beispiel zeigt, wie dies durchgeführt werden kann.
Die Überprüfung des Zusammenspiels von verschiedenen Wandlern und Leistungselektroniken in Ladestation und verschiedenen Fahrzeugtypen erfordert Messungen an vielen Punkten in der gesamten Ladekette.
Lange Ladezeiten und eine unzureichende Anzahl von Ladepunkten erschweren die Verbreitung von modernen Elektrofahrzeugen. Deshalb werden unterschiedliche Ladesysteme für unterschiedliche Bedürfnisse entwickelt, die insbesondere den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben. Fahrzeughersteller werben mit immer kürzeren Ladezeiten für ihre Fahrzeuge, doch auch hier gilt: Die unterschiedlichen Ladestationen müssen validiert oder weiter optimiert werden, um bestmögliche Leistung zu bringen.
Messaufgabe
Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung in gesamter Ladekette, um das Zusammenspiel der Systeme zu gewährleisten.
Für die Messung an Ladestationen müssen Strom, Spannung und Leistung in der gesamten Ladekette gemessen werden, wobei verschiedene Ladecharakteristiken von wechselnden Fahrzeugtypen verifiziert werden müssen. Dadurch werden die Ladefunktionen und die verschiedenen Belastungszustände untersucht. Strom, Spannung und Leistung müssen ein- und ausgangsseitig zur Ladestation in den Hochvolt-Leitungen gemessen werden.
Die HV Breakout-Module erlauben einen HV-sicheren Einbau in die Hochvoltleitungen der Ladestation und im Hochvoltbordnetz von Fahrzeugen. Alle relevanten Analysedaten können in Echtzeit errechnet werden.
Das XCP-Gateway ist die Schnittstelle zwischen Datenerfassungs-Software (bspw. vMeasure, CANape®, INCA®, Vision® ...) und den EtherCAT®-Messmodulen von CSM. Es beinhaltet einen EtherCAT®-Master und einen XCP-on-Ethernet-Slave.
Das HV Breakout-Modul (BM) Typ 3.1 eignet sich für die dreiphasige Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung an dreiphasigen Ladestationen mit HV-Spannung führenden Kabeln mit Strömen von bis zu ±32 A.
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Verschiedene Energiespeicher, Antriebs- und Ladesysteme weisen den Weg in die elektrische Mobilität. Die Entwicklung von Hochvolt-Batterien, Invertern und Elektromotoren stellt hohe Anforderungen an die Messtechnik, um die richtigen Ergebnisse für die weitere Optimierung zu erhalten. Gemeinsam mit Vector Informatik hat CSM ein Messsystem entwickelt, das keine Wünsche offen lässt.
Die HV Breakout-Module (BM) vom Typ 1.2 wurden speziell für die sichere und präzise einphasige Messung in getrennten HV+ und HV- Kabeln konzipiert. Innenleiterstrom und Spannung werden direkt erfasst und die Momentanleistung online im Modul berechnet.
Die HV Breakout-Module (BM) vom Typ 1.1 wurden speziell für die sichere und präzise einphasige Messung in einem HV-Spannung führenden Kabel konzipiert. Innenleiterstrom und Spannung werden direkt erfasst und die Momentanleistung online im Modul berechnet.
Messketten schnell konfiguriert: CSMconfig (mit CSMview) ist die verlässliche Konfigurationssoftware für alle CAN- und EtherCAT®-basierten Messmodule von CSM. Die einheitliche und komfortable Oberfläche ermöglicht ein einfaches Einstellen aller Messparameter. Das beschleunigt den Messaufbau.
vMeasure exp von Vector Informatik ist die einfach zu bedienende Datenerfassungs-Software für CAN- und EtherCAT®-basierte Messmodule von CSM. vMeasure exp bietet den vollen Umfang an Funktionen, die Sie von einer modernen DAQ-Software erwarten.