Skip to main content
Anwendungsfälle
zuverlässig Flotten-Daten aufzeichnen

Inverter-Entwicklung für einen Elektro-Rennwagen

Die Entwicklung von Elektro-Rennwagen erfordert umfangreiche Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen an den einzelnen Komponenten im elektrischen Antriebsstrang, um die Leistungselektronik auslegen zu können. Zudem muss auch das Gesamtsystem analysiert werden, um die Effizienz zu optimieren und Regularien einzuhalten. In diesem Beispiel wird gezeigt, wie die nötigen Messgrößen am Antriebsstrangprüfstand erfasst und Leistungsanalysen in Echtzeit durchgeführt werden.

Inverter-Entwicklung für einen Elektro-Rennwagen
Icon Background

Hintergrund

Das Team der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart nimmt jährlich an dem internationalen Konstruktionswettbewerb der Formula Student teil. Für die Teilnahme wird von den Teams ein eigener Rennwagen entwickelt.

Der Elektro-Rennwagen der DHBW „eSleek“ birgt im Heck eine HV-Batterie, die über 144 Pouch-Zellen verfügt und eine Systemspannung von 600 V und 7 kWh liefert. Vier Inverter sind in einem eigenen Gehäuse auf einer Kühlplatte integriert und werden auf der HV-Batterie verbaut.

Messaufgabe

Erfassung von Strom, Spannung und Leistungsberechnung in Echtzeit für die Entwicklung des Prüfstands und des Inverters

Icon Challenge

Herausforderung

Der Elektro-Rennwagen eSleek soll auf einem neuen Antriebsstrangprüfstand verifiziert werden. Dafür muss die nötige Hard- und Software für den Prüfstand eingerichtet und auf die zu erwartenden Prüfanforderungen optimiert werden. Für die Konfiguration des Prüfstandes werden genaue Strom- und Spannungsmessungen benötigt.

Um alle Entwicklungen in kürzester Zeit abschließen zu können, ist es unabdingbar, dass mit einem schlanken Messaufbau möglichst viele Daten für die Weiterentwicklung von Einzelkomponenten sowie dem gesamten Antriebsstrang gewonnen werden können. Zudem sollen die Daten in Echtzeit verarbeitet werden können, um unmittelbar Ergebnisse von neuen Einstellungen am Inverter zu erhalten.

Icon Solution

CSM Messtechniklösung

Für die Erfassung aller nötigen Messwerte und die Leistungsanalysen in Echtzeit wird der Prüfstand mit Bestandsteilen des Vector CSM E-Mobility-Messsystems ausgestattet.

Messaufbau für die Inverter-Entwicklung

  • Ein Hochvolt Breakout-Modul (HV BM) 1.1 misst zwischen HV-Batterie und Inverter direkt in den HV-Leitungen Strom und Spannung. Die AC Phasen nach dem Inverter werden mit drei HV BM 1.2 gemessen. Die Module geben die Daten mit einer Rate von 1 MHz synchron weiter.
  • Drehmoment und Drehzahl werden mit einem Messmodul CNT4 evo und einem AD4 MC10 an einer Lorenz Messwelle gemessen.
  • Alle Messmodule werden an ein XCP-Gateway über EtherCAT® und CAN angeschlossen. Das Gateway synchronisiert die ECAT (EtherCAT®)- Daten der HV Breakout-Module besser als 1 µs und bündelt zusätzlich die CAN-Daten.
  • Alle Messdaten werden auf XCP-on-Ethernet umgesetzt und an einen Vector Smart Logger VP6450 weitergegeben.

Mit diesem Messaufbau können verschiedene Theorien von Regelungskonzepten für die Invertersteuerung getestet werden, da eine genaue Parameteridentifikation möglich ist. Die Erfassung verschiedener Effizienzkennfelder ermöglicht die optimalen Auslegungen von Inverter und Motoren. Durch die genauen Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen an den E-Motoren können auch hier optimale Einstellungen vorgenommen werden.

Rennwagen eSleek
Der eSleet im Rennen
Antriebsstrangprüfstand
Prüfstand für den Antriebsstrang: Rennwagen-E-Motor, Lorenz-Messwelle und Lastsmaschine (von links nach rechts)
HV Breakout Modules
Verschaltete HV Breakout-Module am Prüfstand
Systematik
Die Inverter-Entwicklung für einen Elektro-Rennwagen in der Systematik des Vector CSM E-Mobility-Messsystems
Icon Benefits

Vorteile

Mit dem schlanken und jederzeit erweiterbaren, modularen Messaufbau können alle notwendigen Strom, Spannungs- und Leistungswerte für die Entwicklung einer Reihe von Komponenten sowie für die Optimierung des gesamten Elektro-Rennwagens gewonnen werden. Die einfache und synchrone Erfassung vieler Messwerte beschleunigt die Entwicklung der Komponenten.

Verwendete Produkte

Verwendete Hardware

AD MiniModule

CAN AD MiniModule

Allround-Messmodule für Sensoren mit analogen Spannungsausgängen

Die Module der AD CAN MM (MiniModul)-Serie von CSM bieten ein großes Anwendungsspektrum zum Erfassen von Analogsignalen (Spannung, Strom, Druck, Durchfluss usw.).

Weiterlesen
E-Mobility-Messsystem

Das Vector CSM E-Mobility-Messsystem

Das Messsystem für die Entwicklung der Elektromobilität
Weiterlesen
HV Breakout-Module

HV Breakout-Module

Messung von Innenleiterstrom, Schirmstrom und Spannung sowie Leistungsanalyse direkt in HV-Leitungen

Die HV Breakout-Module (BM) wurden speziell für sichere Messanwendungen an HV-Spannung führenden Kabeln konzipiert. Ströme und Spannungen werden direkt erfasst und die Rohdaten mit bis zu 2 MHz pro Kanal aufgezeichnet.

Weiterlesen
CNT evo MM-Serie

CNT evo CAN MM-Serie

Einfaches Erfassen digitaler Messgrößen

Das CNT evo ist ein hochpräzises Messmodul für das Messen von Frequenzen, Pulsweiten, inkrementalen Wegmessungen, Drehwinkeln, Positionsmessungen, Ereigniszählungen und Periodenmessungen.

Weiterlesen
XCP-Gateway

XCP-Gateway

Die Protokollumsetzer für EtherCAT® und CAN auf XCP-on-Ethernet

Das XCP-Gateway ist die Schnittstelle zwischen Datenerfassungs-Software (bspw. vMeasure, CANape®, INCA®, Vision® ...) und den EtherCAT®-Messmodulen von CSM. Es beinhaltet einen EtherCAT®-Master und einen XCP-on-Ethernet-Slave.

Weiterlesen

Verwendete Software

Software CSMconfig

Logo CSMconfig

Messketten schnell konfiguriert: CSMconfig (mit CSMview) ist die verlässliche Konfigurationssoftware für alle CAN- und EtherCAT®-basierten Messmodule von CSM. Die einheitliche und komfortable Oberfläche ermöglicht ein einfaches Einstellen aller Messparameter. Das beschleunigt den Messaufbau.

Weiterlesen
vMeasure exp

vMeasure

Komplexe Messtechnikaufgaben sicher lösen

vMeasure von Vector Informatik ist die einfach zu bedienende Datenerfassungs-Software für CAN- und EtherCAT®-basierte Messmodule von CSM. vMeasure bietet den vollen Umfang an Funktionen, die Sie von einer modernen DAQ-Software erwarten.

Weiterlesen